museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 61 a]
https://id.smb.museum/digital-asset/4973750 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Bauakademie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bauakademie ist im »vollsten Sinne des Wortes ein Kunstwerk«, schrieb der Zeitgenosse Samuel Heinrich Spiker in seiner Berlin-Topographie (Berlin und seine Umgebungen im 19. Jahrhundert, Berlin, 1833–1840, S. XX). Zwischen 1832 und 1836 wurde die Bauschule von Karl Friedrich Schinkel auf dem Gelände des alten Packhofs an der Spree errichtet. Schinkel hatte hier ein hochmodernes Verfahren angewandt: In ein tragendes Gerüst wurden unverputzte Backsteinziegel eingesetzt. Durch seine Konstruktion sowie die mit Schmuckziegeln und Terrakotten verzierte Fassade setzte der Bau neue Maßstäbe. Im Erdgeschoß befanden sich Läden, die unter anderem an die Textilhandlung Gerson und den Verlag der Gebrüder Gropius vermietet waren. Schinkel besaß in dem Gebäude bis zu seinem Tod 1841 eine Dienstwohnung. Nach dem Umzug der Bauschule nach Charlottenburg 1884 waren im Gebäude zeitweise das Meßbildarchiv und Sammlungen der Nationalgalerie untergebracht. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bauakademie stark beschädigt, 1962 folgte der Abriß.
Gaertners Gemälde zeigt die Südostecke des Gebäudes in kühner Schrägansicht, die von der Ostseite lediglich zwei Fensterachsen sichtbar werden läßt. Präzise schildert der Künstler die Einzelheiten der Ziegelfassade mit ihren Friesen, Gesimsen, Lisenen sowie den Reliefs zur Geschichte der Baukunst. Hinter der Bauakademie ragen die markanten, mit Fialen bekrönten Türme der ebenfalls von Schinkel aus Backstein erbauten Friedrichswerderschen Kirche auf. Jenseits des Werderschen Marktes erscheint die Kuppel des Französischen Doms am Gendarmenmarkt. Auf der Straße sind Fuhrwerke und Fußgänger unterwegs. Zwei Damen in Krinolinen überqueren die Schleusenbrücke über den Kupfergraben, an dem Jungen ihre Angel ausgeworfen haben. Vor einer vorbeifahrenden Kutsche zieht ein Herr seinen Hut. Passanten verweilen an den mit Glas- und Silbersachen gefüllten Schaufenstern der Geschäfte im Erdgeschoß, um das verlockend funkelnde Warenangebot zu betrachten. Die milde Vormittagssonne wirft lange Schatten, sie bilden dunkle Partien auf dem rötlich schimmernden, hell beleuchteten Backstein. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 63 x 82 cm; Rahmenmaß: 75,5 x 93,5 x 5,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.