museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 324]
https://id.smb.museum/digital-asset/4633169 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Dichters Christian Fürchtegott Gellert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) war einer der bedeutenden Dichter und Moralphilosophen der Aufklärung. Er studierte ab 1734 Theologie und Philosophie in Leipzig und war als Hauslehrer und Erzieher tätig. Ruhm erlangte Gellert vor allem mit seinen 1746/48 erschienenen »Fabeln und Erzählungen«. Ab 1751 hielt er als Philosophieprofessor in Leipzig vielbeachtete Vorlesungen. Johann Wolfgang von Goethe, der zu seinen Schülern zählte, erinnerte sich: »Nicht groß von Gestalt, zierlich aber nicht hager, sanfte, eher traurige Augen, eine sehr schöne Stirn, eine nicht übertriebene Habichtsnase, ein feiner Mund, ein gefälliges Oval des Gesichts« (Johann Wolfgang von Goethe, Leben und Werk. Aus meinem Leben, sechstes Buch, Bd. 9, Berlin 2006, S. 247). Die von Goethe beschriebene Ausstrahlung meint man in Graffs Bildnis wiederzuerkennen. Das Gemälde ist eine von etwa neun Repliken jenes Porträts, das Graff 1769, im Todesjahr Gellerts, für die Freundschaftsgalerie des Leipziger Verlegers Philipp Erasmus Reich malte (vgl. E. Berckenhagen, Anton Graff, Berlin 1967, Nr. 431). Eine Vorzeichnung befindet sich in der Klassik Stiftung Weimar. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 65,5 x 53 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.