museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 556]
https://id.smb.museum/digital-asset/4753525 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis im Kreise der Familie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Nissi bei Tallin stammende Maler Gustav Adolf Hippius hatte sich nach Studien in PragWien und München auf die Porträtmalerei spezialisiert. 1817 ging er nach Rom, schloß dort Bekanntschaft mit den Nazarenern und knüpfte besonders enge Kontakte zu Friedrich Overbeck. Ab 1820 war Hippius in Sankt Petersburg ansässig, wo er als Zeichenlehrer wirkte. Dort entstand 1829 sein Familienbildnis, das den 37jährigen Künstler mit seiner Frau Friederike, der Schwester des Historienmalers Otto Friedrich Ignatius, und drei Kindern zeigt. Unter dem Eindruck der nazarenischen Bildniskunst gab der Maler sich und seine Familie in präzisen Umrissen und mit stark leuchtenden Lokalfarben, etwa Violett, Rot und Grün, wieder. Elemente der biedermeierlichen Kleidung wie Rüschen, Schleifen und Schmuck hielt er mit detailreicher Feinmalerei fest.
Während Hippius, seine Frau und der dreijährige Sohn Otto direkt zum Betrachter schauen, sind die Blicke der beiden Mädchen zur Seite gerichtet. Als Stammhalter der Familie ist der Sohn, dem die Mutter ihre Hand auf die Schulter gelegt hat und der später ein erfolgreicher Architekt werden sollte, mittig plaziert. Sein Name ist auf dem goldenen Halssaum seiner grünen Jacke zu lesen. In einem polierten Möbelstück, hinter dem sich die Familie versammelt hat, spiegeln sich die Hände der Kinder. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 87,5 x 68 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.