museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 932]
https://id.smb.museum/digital-asset/4988747 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis mit dem Bruder Gottlieb Christian

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der seinerzeit hochgeschätzten Technik der feinen Miniaturmalerei, häufig auf glatt geschliffenem Elfenbein, eine Technik, die Füger seit Knabenzeiten unter verschiedener Anleitung betrieb, gibt sich der 17jährige Künstler mit dem Zeichenstift in der Hand lässig auf eine Stuhllehne gestützt wieder. Seinen Bruder Gottlieb Christian Füger (1749–um 1790), der von einer Komponistenlaufbahn träumte und auch wirklich Komponist und Klaviervirtuose wurde, zeigt er am Klavier, mit einer Hand spielend, mit der anderen in den Noten blätternd. Sie schauen selbstbewußt aus dem Bild heraus. Der Vater dagegen, ein pietistischer Prediger in Heilbronn, dachte dem Bruder eine Theologen-, Heinrich eine Juristenlaufbahn zu. Ein entsprechendes Studium begann Heinrich 1768 in Halle, wechselte aber schon 1769 an die Zeichenakademie von Adam Friedrich Oeser nach Leipzig. Füger ist mit dieser frühen Miniatur noch ganz dem Rokoko verpflichtet; er verwendet zarte Farben in vorwiegend blauen und roten Tönen und eine skizzierende, weiche Malweise. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Wasserfarbe auf Elfenbein

Maße

Höhe x Breite: 10,5 x 13,6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.