museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 295]
https://id.smb.museum/digital-asset/4851182 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Opfer der See

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1879 trat der Maler Otto Karl Kirberg nach abgeschlossenem Studium an der Düsseldorfer Akademie mit dem großformatigen Genrebild »Opfer der See« erstmals an die Öffentlichkeit. Es zeigt »eine der zahllosen Schlußszenen des täglichen Dramas, das sich an den Nordküsten abspielt: die Leiche eines ertrunkenen Seemanns wird der jungen Frau und dem greisen Vater ins Haus gebracht« (A. Rosenberg, Aus der Düsseldorfer Malerschule, Leipzig 1889, S. 28). Den Blick des Betrachters, vor dem sich die Szene wie auf einer Guckkastenbühne entfaltet, lenkt Kirberg durch das Kolorit – insbesondere durch die auffallend türkisfarbene Wandfläche – auf die trauernde Witwe. In dem kühlen Klang des Blaugrün findet ihr Schmerz seine auch farbliche Entsprechung.
Kirbergs dramatische Darstellung reflektiert die damalige Wahrnehmung der zur See Fahrenden als Helden des Alltags, ein verbreiteter Topos in Kunst, Literatur und öffentlicher Berichterstattung. Zahllose Fischer und Seeleute setzten sich täglich den Widrigkeiten der unbändigen See aus, und um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam es jährlich zu über zehntausend Schiffsunglücken weltweit. Auch im Bildtitel »Opfer der See«, unter dem das Gemälde auf der Berliner Akademieausstellung 1879 zu sehen war, schwingt diese romantisierende Hochachtung für Fischer und Seeleute mit. Daß Kirberg nun gerade nicht die Not des Ertrinkenden zeigt, sondern die Verzweiflung der Angehörigen, folgt einer Entwicklung in der Kunst der Düsseldorfer Malerschule, die durch Rudolf Jordan entscheidend befördert worden war (vgl. »Der Tod des Lotsen«, 1836, Nationalgalerie, Inv.-Nr. W.S. 99, im Altonaer Museum, Hamburg, 1980 verbrannt). Prämiert mit der Kleinen Goldmedaille auf der Berliner Akademieausstellung wurde Kirbergs Bild 1879 für die Nationalgalerie angekauft. Es blieb des Künstlers größter Erfolg und wurde als Holzstich durch Richard Brend’amour 1883 reproduziert. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 140 x 190 cm; Rahmenmaß: 166 x 210 x 10 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.