museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 506]
https://id.smb.museum/digital-asset/4995762 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bonsoir, messieurs! (Friedrich der Große in Lissa). Skizze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach seinem Sieg bei Leuthen in Schlesien soll Friedrich mit einem kleinen Trupp Husaren in die Stadt Lissa eingerückt und zum Schloß geeilt sein, das wie die Stadt selbst noch von österreichischen Truppen besetzt war. Mit »Bonsoir, messieurs!« habe er die Feinde keck begrüßt. »Gewiß werden Sie mich hier nicht vermuten. Kann man hier auch noch mit unterkommen?« – ein Täuschungstrick, der ausreichte, die Zeit bis zum Eintreffen seiner Soldaten zu überbrücken. So die berühmte und mehrfach in Bildern dargestellte Legende (berichtet bei und zit. nach: F. Kugler, Geschichte Friedrichs des Großen, Leipzig 1840, S. 366). In Wahrheit waren die Österreicher bereits geflohen und Baron von Mudrach, der Schloßherr, war Friedrichs Freund.
Das im Frühjahr 1856 begonnene große Bild war von Victor von Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor, bestellt worden, der auch den Gegenstand bestimmt hatte. Doch als das Herzogspaar das unfertige Bild besichtigte, war es von der verwirrenden Turbulenz der Szene schockiert. Doch monumentalisierende, glättende Interpretationen Friedrichs betrachtete Menzel kritisch. »Für mich«, meinte er, »bleibt der große König ein Held und ein Heroe auch ohne Aureole. Ich sehe ihn, wie er war, mitsamt seinem plundrigen Rock und seiner mit Siegellack eigenhändig geflickten Degenscheide, den großen Geist in der sterblichen Hülle« (zit. nach: Erinnerungen an Adolph Menzel, Leipzig 1992, S. 70). Den Wunsch, einen späteren, zeremonielleren Moment zu wählen, mochte er nicht erfüllen; das Gemälde (heute in der Hamburger Kunsthalle) blieb ohne die letzte Ausarbeitung, behielt aber eben dadurch eine hohe Dynamik. Gegenüber der Skizze (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 506) sind vor allem die beiden Hauptfiguren verändert, ihr Schreiten wird entschiedener, eiliger, kraftvoller, die Komposition gewinnt an drängender Fülle, an räumlicher Entwicklung. Menzel fürchtete, sich an Entwürfen zu verausgaben, und wollte mit der Skizze nicht zu weit vorgreifen. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert

Maße

Höhe x Breite: 32,6 x 25,6 cm; Rahmenmaß: 47,5 x 39,5 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.