museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 443]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993623 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Wetterhorn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ausgestattet mit einem Reisestipendium des sächsischen Prinzen Friedrich August verbrachte Oehme die Jahre 1822 bis 1825 in Rom, im Kreise von Julius Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Richter und Joseph Anton Koch. Von dem Tiroler Koch auf die Schönheiten der Bergwelt hingewiesen, hielt sich Oehme auf der Rückreise sechs Wochen in Tirol und der Schweiz auf. Am 6. und 7. September 1825 besuchte er das Berner Oberland, wo er das Bergmassiv der Finsteraarhorngruppe mit dem Großen und Kleinen Wellhorn, dem berühmten Wetterhorn und dem Rosenlauigletscher skizzierte. Vier Jahre später malte er nach einer der Zeichnungen für seinen Mäzen Prinz Friedrich August die großformatige Komposition »Das Wetterhorn«. Oehme war mit diesem Bild der Durchbruch zu einer neuen Qualität innerhalb der Reihe seiner Alpenbilder gelungen. Im imposanten Breitformat erfaßte er die großräumige Weite und beeindruckende Majestät des Hochgebirges. Spannungsvoll fügt sich die von Gletscherbächen durchflossene, in die Bildtiefe führende, von Bergbauern und Viehherden bevölkerte Ebene der Reichenbachalpe an das gigantische Massiv des Gebirgsstocks, über dem sich ein weiter Himmel spannt. Um die gewaltige Höhe der Berggruppe noch zu unterstreichen, stößt der vordere Gipfel an den oberen Bildrand. | Gerd-Helge Vogel

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 141,5 x 184,5 cm; Rahmenmaß: 180 x 223 x 11 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.