museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 250]
https://id.smb.museum/digital-asset/4997782 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Nationalökonomen Adolf Wagner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Adolf Wagner (1835–1917) gehörte in seiner Zeit zu den bedeutendsten Ökonomen in Deutschland. Nach dem Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften in Göttingen und Heidelberg lehrte er seit 1857 Nationalökonomie an der Handelsakademie in Wien, seit 1879 Staatswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. 1872 war er Mitbegründer des Vereins für Socialpolitik.
1904, anläßlich seines 70. Geburtstags, wurde der angesehene Finanzwissenschaftler sowohl von seiner Tochter Cornelia Paczka-Wagner wie deren Ehemann, dem ungarischen Künstler Ferenc Paczka, porträtiert. Cornelia erfaßte den Vater psychologisch feinfühlig in einer geradezu fotografisch präzisen Lithographie (ein Exemplar in der Humboldt-Universität zu Berlin, Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer). Ferenc hielt den Schwiegervater mit lockerem Pinselstrich in Öl fest, effektvoll vor dunklem Hintergrund und nahezu ins Profil gedreht. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 145 x 98,5 cm; Rahmenmaß: 182 x 134 x 10 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.