museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 99]
https://id.smb.museum/digital-asset/5453682 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spielende Kinder (Antje und Ursel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach seiner Ausbildung an verschiedenen Orten ließ sich Hermann Sandkuhl 1907 in Berlin nieder. Er heiratete die Kunstgewerbeschülerin Anita Hennig. Die auf dem Bild dargestellten Töchter Antje und Ursula wurden 1909 und 1910 geboren. 1911 begründete Sandkuhl die Juryfreie Kunstausstellung im Landesausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof, in deren Vorstand er jahrelang verblieb.
Kinderdarstellungen, immer ein beliebtes Sujet der bildenden Kunst, variieren dennoch über die Zeiten in ihrer Häufigkeit und in ihrem Ausdruck. Im Umkreis der Neuen Sachlichkeit besitzen die dargestellten Kinder oftmals eine starke körperliche Präsenz bis hin zum Monströsen, vgl. etwa das Kinderbildnis von Georg Schrimpf in der Nationalgalerie (A IV 251). Sandkuhl verleiht dem kleineren, noch unbewussten Mädchen in der Mitte puppenhafte Präsens. Sie vermittelt auf diese Weise zwischen der älteren Schwester im Vordergrund und dem großen Teddy und den Puppen an der Rückwand. Die Grenzen zwischen Kind und Spielzeug verwischen sich. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 100 x 100 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.