museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 55]
https://id.smb.museum/digital-asset/4497916 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Italienische Landschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

»Auch ich in Arkadien!«, übertitelte Goethe euphorisch seine »Italienische Reise« 1816/17 und dürfte damit das Empfinden zahlreicher Künstler formuliert haben, die im 19. Jahrhundert nach Italien aufbrachen. Auch August Bromeis folgte, frisch von der Münchner Akademie, 1833 diesem Ruf des Sehnsuchtslands und traf in Rom auf den alten Landschaftsmaler Joseph Anton Koch, der einen großen Kreis gleichgesinnter Künstler um sich geschart hatte. Kochs noch an Nicolas Poussin geschulte heroische Landschaftsauffassung hinterließ in Bromeis’ Werk seine Spuren und die gebirgige Küstenlandschaft mit rastenden Schafhirten, die 1869 von der Nationalgalerie beim Künstler angekauft wurde, folgt in ihrem dreizonigen Aufbau dem Vorbild Kochs. – Bromeis blieb fünfzehn Jahre in Rom, bis 1848, und kehrte 1880 noch einmal nach Italien zurück. Er gehört zu den frühen Deutschrömern. | Regina Freyberger


SIGNATUREN UND INSCHRIFTEN
Bez. rechts unten: A. Bromeis. Cassel 1869

AUSSTELLUNGEN
Weltausstellung, Wien, 1.5.-1.11.1873

LITERATUR
– Ausst.-Kat. Wien 1873: Officieller Kunst-Catalog. Welt-Ausstellung 1873 in Wien, Ausst.-Kat. Wien 1873, S. 154, Kat.-Nr. 306
Jordan 1876: Beschreibendes Verzeichniß der Kunstwerke in der Königlichen National-Galerie zu Berlin, bearb. v. Max Jordan, Berlin 1876, 2. Aufl., S. 71, Kat.-Nr. 44
Jordan 1876: Max Jordan (Hrsg.), Beschreibendes Verzeichniß der Kunstwerke in der Königlichen National-Galerie zu Berlin / Katalog der Königlichen National-Galerie zu Berlin / Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen in der Königlichen National-Galerie zu Berlin / Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke in der National-Galerie zu Berlin, Berlin 1876, 1876-1902, Kat.-Nr. 44
– Nationalgalerie 1996: Die Gemälde der Nationalgalerie, München 1996 (CD-ROM)
– Nationalgalerie 1999: Nationalgalerie. Gesamtverzeichnis der Gemälde und Skulpturen, München 1999 (CD-ROM)
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1986: Die Gemälde der Nationalgalerie. Verzeichnis. Deutsche Malerei vom Klassizismus bis zum Impressionismus. Ausländische Malerei von 1800 bis 1930, hrsg. v. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Berlin 1986, o. S.
– Thieme/Becker 1907-1950: Ulrich Thieme und Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1907-1950, Bd. 5, 1911, S. 54
– Wesenberg/Verwiebe/Freyberger 2017: Malkunst im 19. Jahrhundert. Die Sammlung der Nationalgalerie, hrsg. v. Angelika Wesenberg, Birgit Verwiebe und Regina Freyberger, Petersberg, Imhof, 2017, S. 130 mit Abb.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 151 x 220 cm; Rahmenmaß: 185 x 254 x 11 cm

Literatur

  • o.N. (1873): Officieller Kunst-Catalog. Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Wien

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.