museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 755]
https://id.smb.museum/digital-asset/4389042 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lesender Mönch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das malerische Werk von Fritz Boehle zeichnet sich durch starke Plastizität der Figuren aus – so wird verständlich, daß er sich später der Bildhauerei zuwandte. Seinen Figuren eignet zugleich etwas Monumentales, wie man es zu dieser Zeit etwa auch bei Hodler findet, und er bevorzugt die Darstellung von Typen, beziehungsweise typisiert die dargestellten Personen zum Bauern, Fuhrmann, Schiffer an sich. Daneben belebte Boehle historische und literarische Figuren: die heiligen Christopherus, Hieronymus und Georg, häufig flankiert von einem Tier. Populärer als die Bilder und äußerst beliebt bei kulturkonservativen Kreisen wurden Boehles für Mappenwerke und Kalender reproduzierten Holzschnitte. Sie schließen zum Verwechseln an altdeutsche Traditionen an. Es gibt die Darstellungen Einsiedler mit Hirsch und Einsiedler mit Schwein; hier sehen wir als Gemälde einen Einsiedler mit drei Hasen – vielleicht von Dürers Holzschnitt »Die Heilige Familie mit den drei Hasen« von 1497 angeregt. Der flache, auffällige Hut und der Studiergestus erlauben auch die Deutung als Hieronymus. Im Hintergrund sieht man das Münster von Breisach. Böhle, seit 1894 in München tätig, hatte durch Adolf Hildebrand die Malerei von Hans von Marées schätzen gelernt. Conrad Fiedler, der langjährige Freund und Förderer beider Künstler erwarb das Werk, in dem er Verwandtschaften erkannte, noch im Entstehungsjahr. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 85 x 63,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.