museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 14/67]
https://id.smb.museum/digital-asset/4433452 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Meeresbrandung (Der Schall)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach eigener Aussage wollte Böcklin mit diesem Bilde das akustische Phänomen der Brandung in Malerei umsetzen. Und wie mehrfach in diesen Jahren praktiziert, versuchte er eine bestimmte Naturstimmung sich in einem Einzelwesen verkörpern zu lassen. Die Brandung personifizierte Böcklin mit dieser, in einer Felsspalte lehnenden Frauengestalt. Die Saiten der großen Harfe hinter ihr sind nicht nur gleich stark, sondern auch alle gleich lang. »Der Ton der Brandung ist eben stets derselbe«, erklärte dies Böcklin 1879 dem Freund Arnold von Salis (Erinnerungen an Arnold Böcklin, in: Basler Jahrbuch 1902, S. 20 f.).
Den Bildgedanken der »Meeresbrandung« hatte Böcklin 1877 schon einmal, mit einer stilisierteren, schemenhafteren Frauenfigur ausgeführt (Kunsthaus Zürich). Ebenfalls um die Darstellung des Meeresrauschens ging es Böcklin wohl in den beiden Fassungen des »Triton, auf einer Muschel blasend« von 1879/80 (Niedersächsische Landesgalerie, Hannover; Privatbesitz), die auch durch ihre Größe und Komposition – mit der nach links gewandten Figur des Tritonen – wie Gegenstücke zur »Meeresbrandung« wirken. Karl Voll entdeckte die überraschende Ähnlichkeit der zurückgelehnten Frauengestalt mit einer Radierung von Salomon Gessner: »Die sehnende Melida auf der einsamen Insel bei ihrer Schafherde« (Kunst und Künstler 1912, S. 506). Scheffler wies auf die maskenhaften Gesichter hin, die an den Felsen zu entdecken sind und einen Eindruck von Gefährlichkeit verstärken. Nach Ludwig Justi hat Böcklin für dieses Bild Eindrücke von der Küste bei Porto Venere verarbeitet. Andrea Linnebach bringt das Bild mit zwei Gedichten aus den »Nordsee«-Zyklen von Heinrich Heine in Verbindung (vgl. A. Linnebach, Arnold Böcklin und die Antike, München 1991, S. 27). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 121 x 82 cm; Rahmenmaß: 137 x 97,5 x 8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.