museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 525]
https://id.smb.museum/digital-asset/4998907 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Moritur in Deo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

»Moritur in Deo« (»Er stirbt in Gott«) betitelte der aufstrebende Münchner Maler Bruno Piglhein dieses Frühwerk religiösen Inhalts, eine symbolistisch aufgefaßte Darstellung des sterbenden Christus am Kreuz, dessen Haupt ein hinter ihm schwebender Todesengel behutsam küßt. Das monumentale Bild, erstmals 1879 auf der Internationalen Kunstausstellung im Münchner Glaspalast zu sehen, entzweite die Kritik. »Die Heiligenmaler von Metier, die in der hergebrachten weichlichen Behandlungsweise noch heute eine gewisse Sinecure finden, waren natürlich in corpore dagegen eingenommen. Zu harte Formenbehandlung, zu sehr heroisch aufgefaßt, hieß es. Den Frommen war’s nicht […] heilig genug gedacht« (Kunstchronik, 21. Jg., 1885, H. 37, S. 621). Richard Muther dagegen fand noch Jahre später die kühne Komposition »mit vollendeter Meisterschaft gelöst«, die ganze Arbeit »ein koloristisches Bravourstück« (Zeitschrift für bildende Kunst, 22. Jg., 1887, S. 167). Ein anderer Rezensent rühmte die »Unterweltsbeleuchtung der Szene, dieses ganze Gewölk in seiner düsteren Sonnenfinsternisstimmung […]. Und im Schwung der Linien herrscht eine wahrhaft ekstatische Leidenschaftlichkeit« (Die Kunst für Alle, 23. Jg., 1908, H. 13, S. 306).
Der Essener Industrielle Friedrich Alfred Krupp, so berichtete Hermann Kesser in der Kunstchronik (Kunstchronik, N.F., 14. Jg., 1903, H. 16, S. 253), sah einen Entwurf des Gemäldes im Atelier des Künstlers und beauftragte ihn, das Werk auszuführen. 1894 schenkte Krupp das Gemälde Kaiser Wilhelm II. für die Nationalgalerie (vgl. SMB-ZA, I/NG 1857 (Piglhein), Journal-Nr. 1894/917). Bereits 1885 erhielt Piglhein einen weiteren Auftrag für eine Kreuzigung Christi: ein großes Panoramagemälde, das allerdings bereits 1892 in Wien verbrannte (moderne Rekonstruktion nach zeitgenössischer Kopie in Einsiedeln). – Eine Vorzeichnung zu »Moritur in Deo« findet sich im Skizzenbuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München. Radierung von W. Hecht, München. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 340 x 240 cm; Rahmenmaß: 348,5 x 248 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.