museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 256]
https://id.smb.museum/digital-asset/5076264 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Besuch am Gefängnis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Genremaler Theodor Leopold Weller hatte sich in München nach dem Vorbild von Peter von Hess auf Schilderungen des Volkslebens spezialisiert. Von 1825 bis 1833 hielt er sich erstmals in Italien auf. Nach seiner Rückkehr entstand die Szene »Besuch am Gefängnis«, in der eine Italienerin mit ihrer Tochter am Gefängnisfenster ihren Mann trifft. Das Kinn auf die Hand gestützt, drückt die Frau ihre Verzweiflung aus. Die Tochter wendet sich zur Seite, wohl weil links im Hintergrund ein Gendarm einen jungen Mann im Umhang an einer österreichischen Schildwache vorbei in das Gefängnis bringt. Das in der Malerei der 1830er Jahre öfter auftauchende sozialkritische Motiv des Gefängnisses hat Weller im Zusammenhang mit den Volksbewegungen jener Zeit mehrfach gemalt. Große Teile Italiens standen damals unter österreichischer Herrschaft, gegen die sich die Italiener wiederholt auflehnten. Durch graphische Reproduktionen erfuhr die Darstellung eine weite Verbreitung. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 47,5 x 40 cm; Rahmenmaß: 63 x 55 x 8,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.