museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 48]
https://id.smb.museum/digital-asset/4988893 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Dichterin Elisa von der Recke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Charlotte Elisabeth Constanzia (Elisa) von der Recke (1754–1833), Tochter des Johann Friedrich Graf von Medem und Stiefschwester der späteren Herzogin von Kurland, wurde siebzehnjährig mit dem sächsischen Kammerherrn Georg Peter Magnus von der Recke verheiratet. Fünf Jahre später ließ sie sich scheiden und lebte zunächst bis 1795 in Kurland, danach in Berlin, Leipzig, Dresden, Löbichau und Karlsbad, wo sie Anschluß an die Kreise der Aufklärer fand. Sie befreundete sich mit Anton Graff, der sie zwischen 1784 und 1808 mehrmals zeichnete und malte. Als Dichterin empfindsamer Lyrik und Autorin von Reiseliteratur, vor allem aber mit ihrer 1787 erschienenen, einen Hochstapler entlarvenden Schrift »Nachricht von des berühmten Cagliostro Aufenthalt in Mitau im Jahre 1779 und dessen magischen Operationen« wurde Elisa von der Recke bekannt. Sie war häufig zu Gast im Hause von Christian Gottfried und Minna Körner in Dresden – der Sohn Theodor Körner wurde ihr Patenkind – und bei Friedrich Nicolai in Berlin. Der zwei Jahre ältere Dichter Christoph August Tiedge, Verfasser der poetisch-philosophischen Gesänge »Urania«, wurde 1803 ihr Lebensgefährte.
Bei dem in der Nationalgalerie bewahrten, rückseitig mit dem Aufkleber »[…] Anton Graff 1797« versehenen Bildnis handelt es sich wohl um eine leicht veränderte Fassung jenes Werkes (Privatbesitz, Sankt Gallen), das im Tagebuch der Elisa von der Recke am 9. April 1795 erwähnt ist: »Nach Tisch ließ ich mich bei Graff malen«, vier Tage später ergänzte sie: »Mein Bild bei Graff ist vollendet und soll sehr gut geworden sein« (E. von der Recke, Tagebücher, München 1984, S. 315; vgl. E. Berckenhagen, Anton Graff, Nachträge zum Œuvre, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 43, 1989, H. 2, Nr. 1131A).
Graff hat die 33jährige Dichterin im Freien, gestützt auf ein Mauerstück, dargestellt. Sie trägt ein schlichtes weißes Chemisenkleid mit grünblauem Busenband und gelbem Schal. In Anlehnung an die englische Bildnismalerei verlieh Graff ihr eine Armhaltung, die ihre edel gestimmte Seelenlage verdeutlichen soll. Das Bildnis befand sich in der Sammlung des mit Graff befreundeten Daniel Friedrich Parthey, des ehemaligen Klavierlehrers der Elisa von der Recke und späteren Schwiegersohns von Friedrich Nicolai. 1913 wurde das Gemälde aus dem Besitz der Familie Parthey für die Nationalgalerie erworben. | Birgit Verwiebe

1913 Ankauf von Dr. R. Parthey, Berlin-Steglitz

SIGNATUREN UND INSCHRIFTEN
Bez. rechts unten: Graff [unvollständig erhalten]

AUSSTELLUNGEN
Anton Graff, Dresden, Sächsischer Kunstverein, Brühlsche Terrasse, 5.10.-30.11.1913
Anton Graff 1736-1813, Berlin (Ost), Nationalgalerie, 1963
– Weltschätze der Kunst - der Menschheit bewahrt. Ausstellung anläßlich des 40. Jahrestages des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes, Berlin (Ost), Altes Museum, 13.3.-23.5.1985
– Franz von Anhalt-Dessau, Fürst der Aufklärung 1740-1817, Wörlitz, Galerie im Grauen Haus, 1990
– Franz von Anhalt-Dessau, Fürst der Aufklärung 1740-1817, Braunschweig, Schloss Schwetzingen, 1991
– Jüdische Lebenswelten. Jüdisches Denken und Glauben, Leben und Arbeiten in den Kulturen der Welt, Berlin, Martin-Gropius-Bau, 12.1.-26.4.1992
Kunst der Goethezeit. "Classizismus und Romantizismus", Papenburg-Aschendorf, Gut Altenkamp, 8.5.-26.9.1999
– A German Dream. Masterpieces of Romanticism from the Nationalgalerie Berlin, Dublin, National Gallery of Ireland, 17.10.2004-30.1.2005
– Regards sur l'Europe. L'Europe et la peinture allemande du XIXe siècle, Brüssel, Palais des Beaux-Arts, 8.3.-20.5.2007
– Blicke auf Europa. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, 22.6.-2.9.2007
Anton Graff, Gesichter einer Epoche, Berlin, Alte Nationalgalerie, 25.10.2013-23.2.2014
Anton Graff, Gesichter einer Epoche, Winterthur, Museum Oskar Reinhart, 22.6.2013-29.9.2013

LITERATUR
– Ausst.-Kat. Berlin 1963: Anton Graff 1736-1813, Ausst.-Kat. Nationalgalerie, Berlin 1963, Kat.-Nr. 57, Abb. S. 68
– Ausst.-Kat. Berlin 1985: Weltschätze der Kunst - der Menschheit bewahrt, Ausst.-Kat. Altes Museum, Berlin, 13.3.-23.5.1985, S. 193, Kat.-Nr. 186 mit Abb.
– Ausst.-Kat. Berlin 1992: Jüdische Lebenswelten, Ausst.-Kat. Martin-Gropius-Bau, Berlin, 12.1.-26.4.1992, Kat.-Nr. 9/35
– Ausst.-Kat. Brüssel 2007: Blicke auf Europa. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Palais des Beaux-Arts, Brüssel, 8.3.-20.5.2007; Neue Pinakothek, München, 22.6.-2.9.2007, S. 343, Kat.-Nr. 58 mit Farbabb., Farbtaf. 59, S. 175
– Ausst.-Kat. Dresden 1913: Anton Graff, Ausst.-Kat. Brühlsche Terrasse, Dresden 10.1913-11.1913, Kat.-Nr. 49
– Ausst.-Kat. Dublin 2004: A German Dream. Masterpieces of Romanticism from the Nationalgalerie Berlin, Ausst.-Kat. National Gallery of Ireland, Dublin, 17.10.2004-30.1.2005, S. 48, Kat.-Nr. 1 mit Farbtaf.
– Ausst.-Kat. Papenburg 1999: "Classizismus und Romantizismus". Kunst der Goethezeit, Ausst.-Kat. Gut Altenkamp, Papenburg, 8.5.-26.9.1999, S. 74, Kat.-Nr. S23
– Ausst.-Kat. Winterthur 2013: Anton Graff, Gesichter einer Epoche, hrsg. von Marc Fehlman und Birgit Verwiebe, Ausst.-Kat. Museum Oskar Reinhart, Winterthur, 22.6.2013-29.9.2013; Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, 25.10.2013-23.2.2013, S. 256, Kat.-Nr. 93, Farbtaf. S. 257
– Ausst.-Kat. Wöritz 1990: Franz von Anhalt-Dessau, Fürst der Aufklärung, 1740-1817. Belehren und nützlich seyn, hrsg. v. Erdmute Alex, Ausst.-Kat. Galerie im Grauen Haus, Wörlitz, 5.-10.1990, Kat.-Nr. 7
– Becker 1949: Beate Becker, Zur Porträtkunst Anton Graffs. Stil und Gehalt, Göttingen 1949, S. 33
– Berckenhagen 1963: Hans Berckenhagen, Anton Graff, in: Kunstchronik, 16. Jg. (1963), S. 323
– Eberhardt 2013: Robert Eberhardt (Hrsg.), Anton Graff, Porträts eines Porträtisten, Berlin, Wolff, 2013, S. 148-152, Taf. 22
– Mackowsky 1929: National-Galerie. Führer durch die Bildnis-Sammlung, bearb. v. Hans Mackowsky, Berlin 1929, S. 156 f., Kat.-Nr. 111
– Mackowsky 1929: National-Galerie. Führer durch die Bildnis-Sammlung, bearb. v. Hans Mackowsky, Berlin 1929, S. 156 f., Kat.-Nr. 111
– Nationalgalerie 1996: Die Gemälde der Nationalgalerie, München 1996 (CD-ROM)
– Nationalgalerie 1999: Nationalgalerie. Gesamtverzeichnis der Gemälde und Skulpturen, München 1999 (CD-ROM)
– Rave 1949: Paul Ortwin Rave, Das geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes, Berlin 1949, Taf. 155
– Recke 1984: Elisa von der Recke, Tagebücher und Selbstzeugnisse, hrsg. v. Christine Träger, München, C. H. Beck, 1984, S. 315, Abb. 18
– Schasler 1856: Max Schasler, Berlins Kunstschätze, Band 2: Die öffentlichen und Privat-Kunstsammlungen, Kunstinstitute und Ateliers der Künstler und Kunstindustriellen von Berlin, Berlin 1856, S. 411
– Singer 1937 f: Hans Wolfgang Singer, Neuer Bildniskatalog, Leipzig 1937 f, Bd. 4, 1938, Kat.-Nr. 29384 (23984?)
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1986: Die Gemälde der Nationalgalerie. Verzeichnis. Deutsche Malerei vom Klassizismus bis zum Impressionismus. Ausländische Malerei von 1800 bis 1930, hrsg. v. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Berlin 1986, o. S., Taf. 5
– Waser 1926: Otto Waser, Anton Graff. 1736-1813, Frauenfeld, Leipzig, Huber & Co., 1926, S. 103
– Wesenberg/Förschl 2001: Angelika Wesenberg und Eve Förschl (Hrsg.), Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert. Katalog der ausgestellten Werke, Leipzig 2001, S. 165 f., Kat.-Nr. 178 mit Farbabb.
– Wesenberg/Verwiebe/Freyberger 2017: Malkunst im 19. Jahrhundert. Die Sammlung der Nationalgalerie, hrsg. v. Angelika Wesenberg, Birgit Verwiebe und Regina Freyberger, Petersberg, Imhof, 2017, S. 304 mit Abb.
– WVZ Berckenhagen 1967: Ekhart Berckenhagen, Anton Graff. Leben und Werk, Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 1967, S. 303, Kat.-Nr. 1131 mit Abb.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

97,5 x 76 cm (beschnitten)

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.