museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 7]
https://id.smb.museum/digital-asset/4412999 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zimmer auf Hohensalzburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach ersten Versuchen mit topographisch genauen Ansichten berühmter Bauten fand Ainmiller ab etwa 1840 sein bevorzugtes Thema in der Darstellung besonderer und zugleich stimmungsvoller Innenräume. Das gotische Zimmer auf der Festung Hohensalzburg malte er 1843 zweifach. Eine Variante mit der Fensterwand hat sich in der Sammlung des Fürsten Thurn und Taxis, Regensburg, erhalten (vgl. U. Staudinger, Die »Bildergalerie« Maximilian Karls von Thurn und Taxis, Kallmünz 1990, Nr. 24), eine Replik dieses Bildes von 1844 befand sich ehemals im Schloß Charlottenburg (vgl. Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, T. 1, Berlin 1970, Tafelband Abb. 352). – In den Katalogen der Sammlung Wagener wird das vorliegende Bild als getreue Wiedergabe eines damals so noch vorhandenen Raumes dieser spätgotischen Burg beschrieben. Zugleich aber ist die Ansicht belebt und romantisiert: Das helle Licht hinter der gewundenen Säule betont den lesenden Geistlichen im Vordergrund, im angrenzenden Raum erkennt man Kerzenlicht. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 38,5 x 30 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.