museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 187]
https://id.smb.museum/digital-asset/4386702 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Waldrand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, etwa zur selben Zeit, als sich in Deutschland angeregt durch die französische Freiluftmalerei die ersten Künstlerkolonien in Dachau, Kleinsassen oder Grötzingen herauszubilden begannen, wandte sich der Berliner Maler Karl Bennewitz von Löfen (der Ältere) der Landschaft Pommerns zu. Ein Porträt des Künstlers aus der Hand seines Sohnes gleichen Namens (Nationalgalerie, 1945 verschollen) zeigt ihn an der Staffelei in seinem Atelier mit vielen kleinformatigen Landschaftsstudien an der Wand. Der Einfluß der Schule von Barbizon wird hier schon in der Motivauswahl der ›paysage intime‹ spürbar.
Das studienhafte kleine Bild eines Wegs im Lebbiner Wald (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 870) entstand wie viele andere um 1865 auf Wollin, einer Ostsee-Insel rund 60 km nördlich von Stettin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, auf der Bennewitz von Löfen bevorzugt die Sommermonate verbrachte. Drei der dort gemalten Bilder erwarb die Nationalgalerie nach dem Tod des Malers für ihre Sammlung; zwei davon aus dem Nachlaß des Künstlers: »Kanal« (Inv.-Nr. A II 186) und »Waldrand« (Inv.-Nr. A II 187). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 49,5 x 73,2 cm; Rahmenmaß: 64 x 87 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.