museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 640]
https://id.smb.museum/digital-asset/4972313 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Richard Wagner mit Barett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nicht so zahlreich wie Bismarck, aber doch oft hat Lenbach den Komponisten und Kapellmeister Richard Wagner (1813–1883) gemalt, die wachsende Wagnergemeinde garantierte steten Absatz. Lenbach selbst war kein Wagnerianer, wie aus etlichen seiner Äußerungen hervorgeht, aber Wagner schätzte Lenbach. An Friedrich Nietzsche schrieb er 1872 nach der Lektüre von dessen »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«: »Zu Cosima sagte ich, nach ihr kämen gleich Sie; dann lange kein anderer bis zu Lenbach, der ein ergreifend richtiges Bild von mir gemacht hat!« (Richard Wagner in seinen Briefen, Stuttgart 1907, S. 69).
Im Dezember 1871 hatte Wagner an mehreren Tagen in München bei Lenbach zu einem Porträt als Geschenk für Cosima Wagner Modell gesessen. Arnold Böcklin und der Bildhauer Lorenz Gedon nutzten diese Sitzungen für eigene Studien des Komponisten. Keines der damals konzipierten Werke wurde vollendet. Lenbach sandte vorerst ein Profilbild mit Barett, als Skizze bezeichnet, an Richard Wagner (Privatbesitz). Das als ›ergreifend richtige Bild‹ gelobte Werk entstand nach einer kurz zuvor aufgenommenen Fotografie von Franz Hanfstaengl. In der Folgezeit malte Lenbach den Komponisten auch nach anderen Fotografien, die meist von Cosima Wagner in Auftrag gegeben und zur Verfügung gestellt wurden. So fertigte Lenbach um 1874 mehrere Bildnisse nach dem Brustausschnitt einer 1873/74 entstandenen Fotografie von Adolph von Gross, nach der es später auch eine Radierung von William Unger gab. Die mehrfache Ausführung erklärt, warum Lenbach 1898 für den geplanten Ankauf eines der Exemplare durch die Nationalgalerie (Inv.-Nr. A I 640) um die Bestätigung seiner Autorschaft auf der Rückseite des Bildes gebeten wurde.
Nach einer der etwa acht Aufnahmen aus der Serie des Londoner Fotoateliers Elliot & Fry vom Mai 1877 wiederum malte Lenbach umgehend ein Wagnerporträt für den Hofkapellmeister Hermann Levi (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 765). Niemand aus dem Umkreis Lenbachs und Wageners schien an dieser Art der Bildnisproduktion Anstoß genommen zu haben. Cosima Wagner schrieb am 28. August 1878 an Lenbach: »Kapellmeister Levy wird Ihnen erzählt haben dass ich durchaus wollte, dass er mir das Portrait schenkte das er von Ihnen erhalten. Er thut es aber nicht!« (zit. nach: M. Geck, Die Bildnisse Richard Wagners, München 1970, S. 151). | Angelika Wesenberg

1899 Ankauf von der Kunsthandlung Rudolf Bangl, Frankfurt am Main

SIGNATUREN UND INSCHRIFTEN
Bez. verso: F. v. Lenbach bestätigt, daß diese Scizze R. Wagners von seiner Hand ist München 2. Dez. 1898.

AUSSTELLUNGEN
– IV. Große Jahresausstellung, Wien, Künstlerhaus, 1872
– III. Internationale Kunst-Ausstellung (Münchner Jubiläumsausstellung), München, Königlicher Glaspalast, 1888
– Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin im ehemaligen Kronprinzenpalais, Aug. - Sept. 1936
– Adolph Menzel und seine Zeit. Gemälde der Berliner National-Galerie aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Celle, Herzogschloss, 19.12.1949-12.2.1950
– German Masters of the Nineteenth Century. Paintings and Drawings from the Federal Republic of Germany, New York, Metropolitan Museum of Art, 2.5.-5.7.1981
– German Masters of the Nineteenth Century. Paintings and Drawings from the Federal Republic of Germany, Toronto (Ontario), Art Gallery of Ontario, 1.8.-11.10.1981
Franz von Lenbach 1836-1904, München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 14.12.1986-3.5.1987
– "In uns selbst liegt Italien". Die Kunst der Deutsch-Römer, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen und Haus der Kunst, 12.12.1987-21.2.1988
Giacomo Meyerbeer. Weltbürger der Musik, Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 31.10.1991-5.1.1992
– "Wunderharfe". 450 Jahre Sächsische Staatskapelle Dresden, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 12.9.-29.11.1998
– "Wunderharfe". 450 Jahre Sächsische Staatskapelle Dresden, Schwäbisch Hall, Forum der Bausparkasse, 12.1.-19.2.1999
– Künstlerfürsten: Max Liebermann, Franz von Lenbach, Franz von Stuck, Berlin, Stiftung Brandenburger Tor im Max-Liebermann-Haus, 4.4.-5.7.2009

LITERATUR
– Ausst.-Kat. Berlin 1936: Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit, Ausst.-Kat. Kronprinzenpalais, Berlin, 1.8.-30.9.1936, Taf. 378
– Ausst.-Kat. Berlin 1991: Giacomo Meyerbeer, Weltbürger der Musik, hrsg. von Heinz und Gudrun Becker, Ausst.-Kat. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 31.10.1991-5.1.1992, Kat.-Nr. 238
– Ausst.-Kat. Berlin 2009: Künstlerfürsten: Max Liebermann, Franz von Lenbach, Franz von Stuck, Ausst.-Kat. Stiftung Brandenburger Tor im Max Liebermann Haus, Berlin, 4.4.-5.7.2009, Kat. S. 119
– Ausst.-Kat. Celle 1949: Adolph Menzel und seine Zeit. Gemälde der Berliner National-Galerie aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Schloss Celle, 19.12.1949-12.2.1950, S. 20, Kat.-Nr. 35
– Ausst.-Kat. Dresden 1998: "Wunderharfe". 450 Jahre Sächsische Staatskapelle Dresden, Ausst.-Kat. Georgenbau des Dresdner Schlosses, 12.9.-29.11.1998; Bausparkasse Schwäbisch Hall, 12.1.-19.2.1999, S. 59, Kat.-Nr. 149 mit Farbabb.
– Ausst.-Kat. München 1986: Franz von Lenbach 1836-1904, hrsg. von Rosel Gollek, Winfried Ranke, Ausst.-Kat. Lenbachhaus, München 14.12.1986-3.5.1987, S. 264, Kat.-Nr. 101 mit Abb.
– Ausst.-Kat. München 1987: "In uns selbst liegt Italien". Die Kunst der Deutsch-Römer, hrsg. von Christoph Heilmann, Sigrid Braunfels-Esche, Ausst.-Kat. Bayerische Staatsgemäldesammlungen München & Haus der Kunst München eV, 12.12.1987-21.2.1988, S. 301, Kat.-Nr. 112 mit Abb.
– Ausst.-Kat. New York 1981: German Masters of the Nineteenth Century. Paintings and Drawings from the Federal Republic of Germany, Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York, 2.5.-5.7.1981, Art Gallery of Ontario, Toronto, 1.8.-11.10.1981, S. 134 f., Kat.-Nr. 45 mit Farbtaf.
Brauer/Jannasch 1968: Verzeichnis der vereinigten Kunstsammlungen. Nationalgalerie (Preussischer Kulturbesitz). Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin), bearb. v. Heinrich Brauer und Adolf Jannasch, Berlin 1968, S. 128, Abb. 214, S. 321
– Geck 1970: Martin Geck, Die Bildnisse Richard Wagners, München 1970, S. 38-42, 150, Kat. 28 c
Jordan 1876: Max Jordan (Hrsg.), Beschreibendes Verzeichniß der Kunstwerke in der Königlichen National-Galerie zu Berlin / Katalog der Königlichen National-Galerie zu Berlin / Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen in der Königlichen National-Galerie zu Berlin / Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke in der National-Galerie zu Berlin, Berlin 1876, 1900-1911, Kat.-Nr. 774
– Mackowsky 1913: Hans Mackowsky, Führer durch die Bildnis-Sammlung der Königlichen Nationalgalerie, Berlin 1913, Kat.-Nr. 56
Mehl 1972: Sonja Mehl, Franz von Lenbach (Dissertation), München 1972, S. 95
– Nationalgalerie 1976: Nationalgalerie. Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, Band 1, hrsg. v. Barbara Dieterich und Peter Krieger und Elisabeth Krimmel-Decker, Berlin 1976, S. 226 f. mit Abb.
– Nationalgalerie 1996: Die Gemälde der Nationalgalerie, München 1996 (CD-ROM)
– Nationalgalerie 1999: Nationalgalerie. Gesamtverzeichnis der Gemälde und Skulpturen, München 1999 (CD-ROM)
– Waetzoldt 1981: Stephan Waetzoldt (Hrsg.), Meisterwerke deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1981, S. 224 f. mit Farbtaf.
– Wesenberg/Verwiebe/Freyberger 2017: Malkunst im 19. Jahrhundert. Die Sammlung der Nationalgalerie, hrsg. v. Angelika Wesenberg, Birgit Verwiebe und Regina Freyberger, Petersberg, Imhof, 2017, S. 508 mit Abb.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

55 x 38 cm

Literatur

  • Martin Geck (1970): Die Bildnisse Richard Wagners. München, S. 151

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.