museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 525]
https://id.smb.museum/digital-asset/4753432 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Malers Eugen Ritter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wenige Monate bevor Dora Hitz 1878 der Einladung der Fürstin Elisabeth von Wied und späteren Königin von Rumänien nach Bukarest folgte, entstand 1877 das Bildnis des heute kaum mehr bekannten Historien- und Bildnismalers Eugen Ritter (1853–1922). Ritter und Hitz hatten in München bei Wilhelm Lindenschmit dem Jüngeren studiert und waren noch in den 1880er Jahren, als sie beide in Paris neue Anregungen suchten, befreundet. Das frühe Bildnis ist deutlich der Münchner Malerei der 1870er Jahre verpflichtet, in der das Künstler- und Freundschaftsbild eine wichtige Rolle spielten (vgl. z. B. Leibls Bildnis »Der Maler Fritz Paulsen« von 1870, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 658). Mit ihm verbanden Diez-Schule und Leibl-Kreis die Vorstellung vom ›rein Malerischen‹: Das Sujet trat hinter die malerische Behandlung zurück, das Bild wurde nicht länger von der Linie, sondern von der Farbe aus entwickelt, und beim Porträt wurde auf jede Psychologisierung der Dargestellten verzichtet. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 36 x 24,5 cm; Rahmenmaß: 38,5 x 30 x 2,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.