museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 353]
https://id.smb.museum/digital-asset/5150471 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Freiwilligen von 1813 vor König Friedrich Wilhelm III. zu Breslau im März 1813

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beeindruckt von dem 1863 in Breslau ausgestellten Bild »Gastmahl der Generäle Wallensteins« (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) beauftragte der Schlesische Kunstverein den Maler Julius Scholtz im selben Jahr mit einem Historiengemälde zu den napoleonischen Befreiungskriegen (vgl. SMB-ZA, I/NG 1937, Journal-Nr. 1876/945): die Musterung der Freiwilligen von 1813 durch König Friedrich Wilhelm III. in Breslau. Das demokratisch gesinnte Bürgertum Breslaus bildete damals eines der geistigen Zentren des Widerstandes gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Als am 17. März 1813 der von Staatsrat Theodor Gottlieb von Hippel im Auftrag des preußischen Königs verfaßte Aufruf »An mein Volk« zur allgemeinen Volksbewaffnung erging, stellten sich in Breslau begeistert die ersten Freiwilligen. Scholtz gab die Protagonisten des historischen Ereignisses porträtgenau: Auf einem Schimmel nähert sich dem frenetisch applaudierenden Volk König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770–1840); ihm folgen zu Roß die Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795–1861) und Wilhelm (1797–1888) sowie Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819), Gerhard von Scharnhorst (1755 –1813), August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831) und Theodor Gottlieb von Hippel (1775–1843). Der Dichter Samuel Gottlied Bürde (1753–1831) und der Universitätsprofessor Heinrich Steffens (1773–1845), die Wortführer der Breslauer Freiheitsbewegung, sowie Adolf von Lützow (1782–1834) und Theodor Körner (1791–1813) sind rechts in der Volksmenge zu sehen, die durch einzelne Gruppen akzentuiert und durch eine kluge Verteilung von Licht- und Schattenzonen malerisch zusammengeschlossen wird. Scholtz, der das Bild durch zahlreiche Studien (heute viele davon im Dresdner Kupferstich-Kabinett) vorbereitete, vollendete die Arbeit 1866. Noch im selben Jahr war das Bild auf der Berliner Akademieausstellung zu sehen, tourte sodann durch die Ausstellungen der vereinigten Kunstvereine und wurde zuletzt in die Schausammlung des Schlesischen Museums der bildenden Künste in Breslau integriert. Für die Nationalgalerie wurde 1866/67 eine etwas größere, freie Wiederholung des Bildes beim Künstler bestellt, die 1872 vollendet war (Kriegsverlust). Die Erstfassung gelangte 1953 als Teil des sogenannten Freundschaftsgeschenks der Volksrepublik Polen an die DDR in die Nationalgalerie. – 1867 reproduziert in der »Illustrierten Zeitung«. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 152 x 237 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.