museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200872]
https://ikmk.smb.museum/image/18200872/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Priscus Attalus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Multiplum entspricht ungefähr 1/4 des röm. Pfundes (eigentlich 81 g) und damit, bei einem Verhältnis von Gold zu Silber von 1:18, einem Solidus (s. RIC X S. 14; Ph. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) 223. - Priscus Attalus war eng mit dem Senat in Rom verbunden, für den er als Botschafter bei Verhandlungen mit den Westgoten 408 n. Chr. tätig war. Er selbst hatte senatorischen Rang inne, war griechischer Abstammung und gehörte als Nicht-Christ zum Umkreis des Symmachus (er hatte selbst literarisches Talent). Priscus Attalus wurde im Januar 409 zum comes sacrarum largitionum und im selben Jahr auch zum Präfekten der Stadt Rom ernannt. In Absprache mit dem Westgoten König Alarich ernannte er sich angesichts der erwiesenen Unfähigkeit des Honorius im Herbst 409 n. Chr. zum Kaiser. Auch ließ er sich durch einen gotischen (damit arianischen) Bischof taufen. Es gelang den beiden Verbündeten nicht, Honorius aus Ravenna zu vertreiben und bald darauf wurde Priscus Attalus im Juni 410 n. Chr. in Rimini enthront, von den Goten inhaftiert und zugleich von Honorius begnadigt. Er verblieb in gotischer Haft, wurde nach Gallien verbracht und von dem neuen Westgotischen König Athaulf im 415 n. Chr. zum zweiten Mal zum Kaiser ausgerufen. Völlig abhängig von den Westgoten wurde er durch Constantius III. im Mai oder Juni 416 n. Chr. gefangen genommen. Honorius ließ ihm Zeigefinger und Daumen abschneiden (eine Strafe, die Priscus Attalus dem Honorius zugedacht hatte) und auf der Insel Lipari inhaftieren. Dort starb Priscus Attalus nach 417 n. Chr.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Priscus Attalus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Thronende Roma in der Vorderansicht, die l. Hand auf einen Speer gestützt, in der r. Hand ein Globus, darauf der Roma zugewandte Victoria mit Kranz und Palmzweig.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: PRISCVS ATTA-LVS P F AVG
Rückseite: INVICTA RO-MA AETERNA // RMPS

Vergleichsobjekte

RIC X: 1408

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
50 mm
Gewicht
75.12 g

Literatur

  • A. von Sallet - K. Regling, Die antiken Münzen ³(1929) 140 mit Abb. (dieses Stück).
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 414 ff. Nr. 282 Taf. 31 (dieses Stück).
  • RIC X Nr. 1408 (dieses Stück,(409-410 n. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.