museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18203009]
https://ikmk.smb.museum/image/18203009/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lykien: Ddänävälä/Ddenevele

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lykien wurde seit alters her von einem Priestergeschlecht beherrscht, dessen Abhängigkeit vom persischen Großkönig gering blieb. Der Einfluss persischer Bildtradition auf die früheren lykischen Herrscherbilder wie dem des Ddänävälä ist ebenso signifikant wie deren Ablehnung unter Perikles im vierten Jahrhundert. Der lykische Name Ddänävälä bedeutet „Hüter des Glaubens“.
Vorderseite: Bärtiger Kopf mit Baschlik (kyrbasia) nach r. Je ein lykisches Schriftzeichen l. und r. des Kopfes.
Rückseite: Kopf der Athena mit Helm mit Lorbeerkranz und Ohrring nach r.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: Ddänävälä („Hüter des Glaubens“ in lykischer Schrift)

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
8.05 g

Literatur

  • S. Hurter, Tissaphernes-Fund, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Festschrift M. Thompson (1979) 102 Nr. 11.
  • SNG Aulock Nr. 4181. Vgl. B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 80 Nr. 31 (ein anderer Typ dieses Herrschers).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.