museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 32643]
https://id.smb.museum/digital-asset/2941837 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lamellophon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist ein weiteres Exemplar jenes verbreiteten, aus drei Raphiablattstielhälften mit montierten Raphiazungen bestehenden Typus kamerunesischer Grasland-Lamellophone, als Typus II des Kameruner Grasland-Lamellophons benannt.
Das "Brett" setzt sich aus drei aneinandergefügten Raphiablattstielhälften zusammen.
Folgende organologische Merkmale weisen auf den Typus II hin:
- dreieckförmigen Steg,
- Befestigungstechnik der Raphialamellen am Brett durch Schnürung, bei einfacher Trennung der Lamellen voneinander,
- irreguläre Anordnung der Zungen,
- Stimmungsmethode durch Ankleben von Stimmwachs.
Dazu kommt als besonderes Merkmal die Anzahl der Zungen, die ursprünglich 14 umfasste, zwei sind verloren gegangen, drei Zungen sind abgebrochen. Die drei Raphia-Halbröhren, die das Korpus bilden, werden mittels horizontal durchstoßener Stifte zusammengehalten.

Gerhard Kubik: Kalimba, Nsansi, Mbira - Lamellophone in Afrika: Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin (SMB), 1998 - Neue Folge 68 - Musikethnologie X, S. 121-122
Sammler: Tessmann, Günter

Material/Technik

Holz, Paphia

Maße

Objektmaß: 5 x 17 x 34 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.