museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18205016]
https://ikmk.smb.museum/image/18205016/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Quedlinburg: Agnes II. von Meißen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den Besitzungen der Abtei Quedlinburg um Gera und Weida haben die Äbtissinnen in der ersten Hälfte des 13. Jh. eine relativ umfangreiche Brakteatenprägung entfaltet, die keine Umschriften zeigt (Reste einer Umschrift sind zwar auf diesem Stück rechts unten erkennbar, aber nicht sicher deutbar). Zuweisungen an einzelne Äbtissinnen lassen sich allein auf Stil und Fundprovenienzen gründen. Dieses Stück gehört an den Anfang der Reihe und dürfte um 1200 entstanden sein, mithin also vermutlich noch der Äbtissin Agnes II. von Meißen (1184-1203), möglicherweise aber auch schon ihrer Nachfolgerin Sophia von Brehna (1203-1226) angehören. Der in der Linken der Äbtissin befindliche Zweig dürfte eine Weide darstellen. In der Literatur wird aber seit Posern-Klett 1846 nicht Weida, sondern dem damals schon bedeutenderen Gera als Münzstätte der Vorzug gegeben.
Vorderseite: Sitzende Äbtissin mit Palmzweig und Buch links und Weidenzweig rechts.

Vergleichsobjekte

Mehl, Stift Quedlinburg: 265

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
35 mm
Gewicht
0.88 g

Literatur

  • B. Schmidt - C. Knab, Reussische Münzgeschichte (1907) 98 Nr. 32.
  • C. F. von Posern-Klett, Sachsens Münzen im Mittelalter I (1846) 100 Nr. 463.
  • M. Mehl, Die Münzen des Stiftes Quedlinburg (2006) Nr. 265.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.