museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18205833]
https://ikmk.smb.museum/image/18205833/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Taglang, Johann Heinrich: Münzmeisterjeton

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferrechenpfennig des Münzmeisters Johann Heinrich Taglang (1593-1632) erinnert sehr an Münzen Johanns II. (1604-1635) von Pfalz-Zweibrücken-Veledenz. Vorderseitengestaltung und Bibelzitat (1 Petrus 1, 24-25) wurden übernommen, z.B. von dem Halbtaler 1612 auf das Vikariat. Taglang war seit 1622 Münzmeister in Zweibrücken. 1584 wurde die Prägestätte Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken von Bergzabern nach Zweibrücken verlegt. Neben der Alexanderkirche wurde die Neue Münze errichtet, die das Stadtbild bis zum Zweiten Weltkrieg mitbestimmte. 1635 mit dem Tode Johann des Jüngeren endete die Prägung in Zweibrücken.
Vorderseite: Umschrift in zwei Zeilen, bärtiger Männerkopf mit Helm nach rechts.
Rückseite: Umschrift getrennt von Rosette, im Feld das Brustbild eines Mannes mit Barett von vorn, umgeben von einem mehrfach gebundenen Kranz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: VND WAS ICH HEIS DAS TVO / TVO MIR NVD DARVON NVD ZV
Rückseite: VERBVM DOMMINI MANET I ETER (Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit)

Material/Technik

Kupfer; geprägt

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
0.00 g

Literatur

  • Unpubliziert.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1622
Johann Heinrich Taglang
Pfalz (Region)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.