museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18206395]
https://ikmk.smb.museum/image/18206395/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sachsen-Weimar und Eisenach: Fürstentum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anna Amalia war die Tochter von Karl I. von Braunschweig, dem Schwager Friedrich II. von Preußen. Sie heiratete 1756 Herzog Ernst August II. von Sachsen-Weimar-Eisenach und wurde nach dessen Tod 1758 Regentin des Landes und regierte als Vormünderin für ihren Sohn Karl August, dem sie 1775 die Regierungsgeschäfte übergab. 1773 kam Goethe hier an den Hof nach Weimar. Mit ihrem Namen ist der „Musenhof“ in Weimar und das „Klassische Weimar“ eng verbunden.
Vorderseite: Drapiertes Brustbild der Herzogin Anna Amalia nach links. Am Schulterabschnitt die Stempelschneidersignatur K.
Rückseite: Gekröntes Wappen in Rokokokartusche. Im Abschnitt Wertbezeichnung und Münzmeistersignatur F S (Friedrich Schäfer).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: D G ANNA - AMALIA
Rückseite: TVTR REG SAX - VINAR & ISENAC // 5 TH

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
25 mm
Gewicht
6.77 g

Literatur

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 3043.
  • G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 115.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1764
Friedrich Schäfer
Thüringen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.