museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18213942]
https://ikmk.smb.museum/image/18213942/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Claudius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In RIC wird Pergamon als Prägestätte bevorzugt, da sich dort der gemeinsame Neokorietempel des Asiatischen Koinon befand. Im RPC wird dagegen zu Recht aufgrund von Stempelkoppelungen zwischen den ROM ET AVG und DIAN EPHE-Prägungen unter Vorbehalt für Ephesos plädiert, da diese den ephesischen Münzen aus der zweiten Phase der claudischen Zeit sehr ähneln.
Vorderseite: Kopf des Claudius nach l.
Rückseite: Zweisäulige Front des Roma und Augustus-Tempels auf einem dreistufigen Unterbau. Im Architrav: ROM ET AVG. Im Inneren steht der Kaiser mit einem Speer in der r. Hand l. und wird von einer weiblichen Figur mit Füllhorn r. bekränzt.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: TI CLAVD - CAES AVG
Rückseite: COM - ASI (Commune Asiae)

Vergleichsobjekte

RIC I² Claudius: 120

RPC I: 2221,04

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
10.81 g

Literatur

  • BMCRE I Nr. 228 (ca. 41/42 n. Chr.?, Ephesos). Vgl. zur Forderung für Ephesos als einer gemeinsamen Münzstätte: Th. Fischer, Bemerkungen zur spätclaudischen Münzprägung, SNR 46, 1967, 49 Anm. 61.
  • RIC I² Nr. 120 (Pergamon).
  • RPC I Nr. 2221,4 (dieses Stück, Ephesos?).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.