museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18224414]
https://ikmk.smb.museum/image/18224414/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Braunschweig-Lüneburg: Georg II. von Großbritannien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Goldgulden des Herzogs Georg August von Braunschweig-Lüneburg, als Georg II. König von England (1727–1760), stellen einen Münztyp dar, der zwischen bestehenden Goldmünzen vermittelte. So galt ein bayerischer Maxdor (5,009 g Feingold) beispielsweise zwei Goldgulden oder vier Silbertaler nach dem 12-Talerfuß, ein Karolin (7,504 g Feingold) dagegen 3 Goldgulden bzw. 6 Silbertaler. Extra für die Goldprägung ließ Georg II. die Münze in Hannover nach Jahren der Schließung wieder instand setzen. Die günstigen Goldpreise ließen einen ansehnlichen Gewinn erhoffen.
Vorderseite: Kopf Georg II. mit Lorbeerkranz nach links.
Rückseite: Umschrift und Inschrift, darunter Münzmeistersignatur I A S (Johann Anton Schröder).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: GEORG II D G M B F ET H REX F D (Georg II. von Gottes Gnaden König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Verteidiger des Glaubens)
Rückseite: BRUNS ET LUN DUX S R I A T ET EL -/ IIII GOLD/GULDEN / 8 THALER / N D R FUS (Herzog von Braunschweig und Lüneburg, des Heiligen Römischen Reiches Erzschatzmeister und Kurfürst 4 Goldgulden 8 Thaler nach dem Reichsfuß)

Vergleichsobjekte

Welter, Welfen: 2516

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
12.93 g

Literatur

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 609.
  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 118 Nr. I 4.22 mit Abb. (dieses Stück).
  • E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande VII. Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover II (1913) Nr. 4314.
  • F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 228.
  • G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 2516.
  • J. Kretzschmar, Die königliche Münze zu Hannover, Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1902, 4-5.
  • K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 97.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1750
Johann Anton Schröder (um 1715-1786)
Niedersachsen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.