museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 32261]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=596161&resolution=superImageResolution#4519979 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mosaikglas: Linke Hälfte einer blonden weiblichen Maske mit Melonenfrisur und Strahlenkranz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das gut erhaltene Mosaikglasplättchen aus Ägypten stellt die linke Hälfte einer weiblichen Maske mit Melonenfrisur und Strahlenkranz in Frontalansicht dar. Auf rotem Hintergrund erkennt man das weiße Gesicht einer blonden Frau mit sorgfältig ausgearbeiteter Melonenfrisur, die von einem Band durchflochten und von einem Strahlenkranz überkrönt ist. Drei seitliche Korkenzieherlocken hängen herab. Für die Umrisslinie des Gesichts wurde ein violetter Farbton verwendet, mit dem auch die Mundöffnung und die Pupille ausgestattet sind. Die Konturen von Nase, Braue, Auge und Kinn sind in hellblauen Linien gezeichnet. Die Vorderseite des Glasplättchens ist glatt und glänzend geschliffen.
In der Regel wurden derartige Mosaikglasplättchen mit Darstellungen von menschlichen Gesichtern bei ihren Herstellungsprozessen jeweils nur eine Gesichtshälfte als Motiv gesetzt. Erst durch mittiges Aneinanderfügen an der vertikalen Achse eines zweiten spiegelverkehrten Plättchens desselben Mosaikglasstabs konnte ein vollständiges Bild entstehen. Vermutlich dienten sie als Einlagen für Kleinmöbel, die in einer Rahmung eingefasst, mit einer Glasplatte hinterfasst und anschließend in die Möbelstücke eingesetzt wurden.
Die auf den Mosaikglasplättchen frontal dargestellten, menschlichen Gesichter sind wahrscheinlich Repräsentationen von hellenistischen Theatermasken. Bei ÄM 32261 handelt es sich möglicherweise um eine Darstellung der Maske 40 im Onomastikon des Pollux (2. Jh. n. Chr.), der „Goldenen Hetäre“. Wenn man das gesamte Motivspektrum der Mosaikglaseinlagen betrachtet, fällt auf, dass die meisten Themen – überwiegend hellenistische Theatermasken neben den ägyptischen Hathor- und Bes-Darstellungen – in enger Verbindung mit Dionysos und/oder Hathor bzw. in einem ekstatischen Festkontext standen. Die Masken der Hetären sind auch dem Festcharakter im dionysischen oder hathor’schen Umfeld zuzuordnen. Es könnte sein, dass die ehemals damit verzierten Gegenstände ebenfalls in diesem Zusammenhang der Festlichkeiten gesehen werden müssen. Die Bevorzugung der profanen Themen für die ägyptischen Mosaikglaseinlagen spiegelt nicht nur den vorherrschenden luxuriösen Geschmack einer damaligen privaten Schicht wider, sondern auch das politisch-ideologische Programm der Zeit.
(I. Liao nach: Mahnke, C., Alexandrinische Mosaikglaseinlagen. Die Typologie, Systematik und Herstellung von Gesichterdarstellungen in der ptolemäischen Glaskunst, PHILIPPIKA. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 22, Wiesbaden 2008, S. 59f., 147f.)

Material/Technik

Glas (Material), blau, gelb, rot, schwarz, weiß (mehrfarbig)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 3,3 x 1,55 x 0,4 cm; Gewicht: 5 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.