museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 7832]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1509567&resolution=superImageResolution#5439119 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vertrag über den Kauf eines Sklaven

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lucius Vibius Casianus verkauft an Ammonios einen dreijährigen, in seinem Haus als sein nichteheliches Kind geborenen Sklaven namens Kosmos. Casianus hat die Mutter des Kindes an Ammonios verkauft, als das Kind 5 Monate alt war, um Schulden zu begleichen. Von den vereinbarten 300 Drachmen zahlt Ammonios 100 Drachmen; die restlichen 200 Drachmen sind für den Ammenlohn und das Aufziehen des Kindes abgezogen worden. Es folgen βεβαίωσις-Klausel und Strafklauseln. Für Casianus hat Heraklides, der Sohn des Isidoros, geschrieben.
Auf dem Verso sind verschiedene rote Stempel.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/02286/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 18,4 x 19,2 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

cAD161-63 Arsinoite BGU3,859
ὁμολογεῖ Λούκιος Οὐίβιος Κασιανὸς πεπρακέναι τῷ αὐτῷ Ἀμμωνίῳ κατὰ τήνδε τὴν ὁμολογίαν τῇ ἐνεσ τώσῃ ἡμέρᾳ τὸ ὑπάρχον τῷ Κασιανῷ οἰκογενὲς δουλικὸν ἔνγονον ὀνόματι Κόσμον ἐτῶν τριῶν ὃ ἐγαλακτοτρόφησεν ὃ ἐτρόφησεν καὶ ἐτιθήνησεν ἡ τοῦ Ἀμμωνίου δούλη Δημητροῦς, ἥνπερησπερ ἐξέστη ὁ Λούκιος Οὐίβιος Κασιανς τῷ Ἀμμωνίῳ καθʼ ὁμολογίαν τελειωθεῖσαν διὰ γραφείου τῆς αὐτῆς κώμης καὶ εἰκοστῷ ἔτει θεοῦ Αἰλίου Ἀντωνίνου μηνὶ Μεχεὶρ νεομηνίᾳ, ἀντί τε ὧν ὤφειλεν τῷ Ἀμμωνίῳ καὶ ὧν ἔσχεν τότε ες πλήρωσιν τῆς ὅλης τιμῆς τῆς δούλης Δημητροῦτος δρα χμῶν νυνὶ δὲ τοῦ ἐγγόνου Κόσμου πενταμηνίουπενταμηνείου ὄντος τούτου τοιούτου ἀναπορρίφουἀναπορίφου πλὴν ἱερᾶς νόσου καὶ ἐπαφῆς ἀπέχειν τὸν Λούκιον Οὐίβιον Κασιανὸν παρὰ τοῦ Ἀμμωνίου ἀπὸ τῶν συμπεφωνη μένων ἀργυρίου δραχμῶν τριακοσίων , μεθʼ ἃς πελόγησεν ἑαυτῷ ὁ Ἀμμώνιος ὑπὲρ τρο φείων τοῦ δουλικοῦ δραχμὰς διακοσίας , τὰς λοιπς δραχμὰς ἑκατν καὶ βεβαιώσειν αὐτόνλυτον τε Λούκιον Οὐίβιον Κασιανὸν καὶ τοὺς παρʼ αὐτοῦ τ Ἀμμωνίῳ καὶ τοῖς παρʼ αὐτοῦ τὸ αὐτὸ πεπραμένον δουλικὸν ἔνγονον Κόσμον πάσῃ βεβαιώσει πλὴν δρασμοῦ. κρατεῖν οὖν καὶ κυριεύειν τὸν Ἀμμώνιον καὶ τοὺς παρʼ αὐτοῦ τοῦ πεπραμένου δουλικοῦ καὶ ἐξουσίαν ἔχειν πωλεῖν, ὑποτίθεσθαι, οἰκονομεῖν κατʼ αὐτοῦ ὅ τι ἐὰν αἱρῶν ται καὶ μηδὲν αὐτοῖς τὸν Λούκιον Οὐίβιον Κασιανὸν ἐνκαλεῖν μηδὲ ἐπελεύσεσθαι τρόπῳ μηδενὶ, εἰ δὲ μὴ τὸν Λούκιον ἀποδοῦναι τῷ Ἀμμωνίῳ τὴν τιμὴν διπλῆν καὶ τὰ τέλη καὶ δαπανήματα καὶ ἐπίτι μονἐπίτειμον ἀργυρίου δραχμὰς ακοσίας καὶ εἰς τὸ δημόσιον τς ἴσας, χωρὶς τοῦ μένειν κύρια καὶ τὰ προγεγραμμένα ἀκολουθούσης αὐτῷ τῆς βεβαιώσεως τῆς δούλης Δημητροῦτος ταῖς εἰς τὸν Ἀμμώνιον ἀσφαλείαις ἀκολούθως. ὑπογραφεὺς τοῦ Κασιανοῦ φαμένου μ εἰδέναι γράμματα Ἡρακλίδης Ἰσιδώρου ὡς ἐτῶν πεντήκον τα Λούκιος Οὐίβιος Κασιανὸς ὁμολογῶ πεπρακέναι τῷ Ἀμμωνίῳ δουλικὸν ἔγγονον ὀνόματι Κόσμον γεγονός μοι ἐξ ἧς ἐξέστην αὐτῷ κατὰ δημόσιον χρηματισμὸν δούλης Δημητροῦτος ὅπερ ἔγγονον ἐγαλακτοτρόφησενἐπαύσατο τροφῆσεν καὶ ἐτιθήνησεν. ἀπ ἀπ δὲ τῶν συμπεφωνημένων τιμῆς δραχμῶν τριακοσίων ὑπελόγησα αὐτῷ τς τν τροφείων δραχμὰς διακοσίας , τὰς δὲ λοιπὰς δρα χμὰς ἑκατὸν ἀπέχω καὶ βεβαιώσω καθὼς πρόκιται. Ἡρακλίδης Ἰσιδώρου ἔγραψα ὑπὲρ αὐτοῦ φαμένου μὴ εἰδέναι γράμματα. Ἀμμώνιος ἠγόρακα τὸ δουλικὸν ἔνγονον Κόσμον.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.