museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung) [4001]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1107058&resolution=superImageResolution#1021571 (Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Clavichord

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Clavichord

"Die Geigenindustrie der preußischen Haupt­stadt war ja, wie bereits erwähnt, sehr unbedeutend. Dagegen geben die Ausstellungen einen guten Einblick in die Entwicklung der damaligen Modeinstrumente: Gitarre und Klavier. Auf diesen Ausstellungen fanden die Kämpfe zwischen Clavichord, Tafelklavier, Flügel, Pyramiden­ und Lyraklavier in allen Modifikationen statt, bis zum Sieg des Pianinos. In den Jahren 1804 und 1806 stellte der Klavierbauer Johann Gottlieb Conrad seine Instrumente den Berlinern vor. Unser aus seiner Werkstatt stammendes Clavichord (Kat.­Nr. 4001) ist aus dem Besitz des deutschen Musikwissenschaftlers Georg Schünemann als erstes Instrument nach dem Zweiten Weltkrieg angekauft worden. Es ist schlicht gehalten und ganz der Tradition des ausgehenden 18. Jahrhunderts verpflichtet, in der das Clavichord als »Klavier« seine Blütezeit erlebte." - Führungsblatt Nr.18, 2.korr. Auflage 201, Text: Gesine Haase, Redaktion: Dieter Krickeberg © 2015 Staatliches Institut für Musikforschung

Links/Dokumente

Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung)

Objekt aus: Musikinstrumenten-Museum (im Staatlichen Institut für Musikforschung)

Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz sammelt Musikinstrumente der europäischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.