museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 33341 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=207024&resolution=superImageResolution#5046 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Dietrich Graf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Mandu Yenu"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Königreich Bamum im Grasland von Kamerun ist bekannt für seine opulente höfische Kunst aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Dieser Thron, genant "Mandu Yenu", gilt als prächtiger Höhepunkt dieser Kunst. Er besteht aus zwei Teilen, einem Sitz und einer Fußbank, beide aus massivem Holz geschnitzt. Die Schnitzerei spiegelt Symbole der Könige von Bamum wider, wie die zweiköpfige Schlange und die Erdspinne, ein Symbol der Weisheit. Die beiden großen menschlichen Figuren des Sitzes stellen Zwillinge dar, die den König schützen sollen, während die beiden kleineren Figuren auf der Fußbank Gewehre tragen, die die Militärmacht des Königreichs andeuten. Der ganze Thron ist mit wertvollen Glasperlen aus Europa und Kaurischnecken aus dem indischen Ozean bestickt.
Das Königliche Museum für Völkerkunde versuchte seit 1905 den Thron zu erwerben. König Njoya von Bamum (Regierungszeit ca. 1887 - 1933) war erst nach einem gemeinsamen Feldzug mit deutschen Truppen gegen das Nachbarreich Nso´ bereit, sich von dem Thron zu trennen. 1908 gab König Njoya dem deutschen Kaiser Wilhelm II. zu seinem Geburtstag den Thron. Zu dieser Zeit ließ König Njoya sich einen neuen ähnlichen Thron anfertigen, der sich bis heute in der königlichen Sammlung von Bamum befindet.

Material/Technik

Holz, Glas, Textil, Kalk (Kaurischnecke)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 174 x 110 x 115 cm (Thron); Höhe x Breite x Tiefe: 72 x 126 x 38 cm (Stufe); Höhe x Breite x Tiefe: 174 x 126 x 155 cm (Ensemble, wie auf Foto); Durchmesser: 95 cm (Sitzfläche); Gewicht: 110,5 kg (Thronsessel); Gewicht: 42 kg (Thron

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.