museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 24906]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2010332&resolution=superImageResolution#4927922 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Maja Bolle (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tabakpfeifenkopf (Fetsome)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Pfeifenkopf aus Ton stellt eine sitzende menschliche Figur dar. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Bekom im Kameruner Grasland hergestellt. Um 1900 rauchten Könige, Würdenträger und Familienoberhäupter im Grasland von Kamerun Tabak. Je höher der Rang des Rauchers war, desto prachtvoller sollte die Pfeife sein.

Um 1908 gab der Ethnologe Bernhard Ankermann (*1869 - †1943) während einer Forschungsreise nach Kamerun Dutzende von Tabakspfeifen bei lokalen Künstlern in Auftrag. Er kaufte andere Pfeifen in lokalen Märkten. Sie waren unbenutzt als das damalige Königliche Museum für Völkerkunde sie erwarb.

Angaben zur Herkunft:
Bernhard Ankermann (14.02.1859 - 26.10.1943), Sammler
1908
Kamerun (Land)
Babekom (Ethnie)

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 15 x 6,3 x 8,6 cm; Gewicht:

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1908
Kamerun
Beauftragt Beauftragt
1908
Bernhard Ankermann
Kamerun
1907 1910
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.