museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III E 20115]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=210172&resolution=superImageResolution#5601 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / EM-Fotoatelier (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schalenzither

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein seltenes, nur für den ostafrikanischen Raum nachgewiesenes Instrument ist die Schalenzither. Eine Schale, deren Öffnung von den Saiten der Länge nach überspannt wird, dient als Saitenträger. Eine lang gestreckte, schmale Schale mit flachem Boden und minimal ausgeprägten steilen Seitenwänden bildet in diesem Fall den Saitenträger. Oft kommen bei diesem Instrumententyp noch Resonanzkörper in Form von Kalebassen oder anderen Gefäßen hinzu. Sechs schräg eingebrannte Perforationen dienen zur Befestigung und Führung der Saiten, von denen zwei seitlich vom Schalenrand verlaufen. Das Instrument endet in Längsrichtung mit einem Stielfortsatz, der von einem für die Nyamwezi-Kunst typischen Kopf mit minimalistisch herausgearbeiteten Gesichtzügen gekrönt ist. / L.-C.K.

Angaben zur Herkunft:
20. Jahrhundert
Datierung engl.: 20th century
Tanzania (Land/Region)
Wanyamwezi (Ethnie)

Material/Technik

Holz; Glas

Maße

Objektmaß: H: 115,3 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.