museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 20016]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=212132&resolution=superImageResolution#6800 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bogenhalter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während der andere hier abgebildete Bogenhalter das gemessene und vergeistigte Frauenbild zeigt, das die Kunst der Luba meist charakterisiert, ist die Gestaltung dieses Stückes sehr ungewöhnlich: Die runden Linien von Kopf, Frisur und Körper fließen ineinander, ohne von Geraden und Ecken unterbrochen zu werden, und steigern sich in der fast sphärischen Darstellung der gewölbten Stirn – ein weibliches Schönheitsmerkmal – und der Wangenknochen. Auch die v-förmig schräg stehenden Augen, die hervorgehobene, breite Nase und die deutlich gezeichneten fleischigen Lippen sind untypisch für die Formsprache der Luba. Trotz der Ferne zu jeglichem Naturalismus erreicht die Plastik im Vergleich zu den verbreiteteren Luba-Frauenskulpturen eine emotionalere, damit wirklichkeitsnähere Wiedergabe der Quintessenz weiblicher Schönheit – zu Ehren einer bestimmten Frau oder der Frauen allgemein. / P.I.
Sammler: Frobenius, Leo

Material/Technik

Holz; Eisen

Maße

Objektmaß: 87 x 25 x 12,5 cm; Gewicht: 854 g

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.