museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 6968]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2004888&resolution=superImageResolution#4881881 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudius Kamps (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

槍 Yari

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Yari (jap. 鎗, auch 槍 oder 鑓) ist eine japanische Lanze mit langem Nakago (Angel). Die Länge der Klinge variiert zwischen 15 cm und mehr als 60 cm. Der Schaft war bis zu 240 cm lang. Die meisten größeren Yari waren schmiedetechnisch wie Nihonto aus laminiertem Stahl und partiell gehärtet aufgebaut. Der Schaft ist in der Regel lackiert, manchmal auch die Saya. Wie bei Schwertern konnten auch hier Metallbeschläge, schmückende Einlagen (Perlmutt, Eierschalen und Rochenhaut) Verwendung finden. Neben dem Langschwert Katana galt der Yari als effektivste Waffe im Nahkampf während der Schlacht, vor allem für die Ashigaru (Fußsoldaten). Sie wurde auch von den Samurai verwendet und hatte ihre größten Vorteile, ähnlich der Naginata, im Kampf gegen berittene und gepanzerte Gegner. Der Yari wurde nur im Nahkampf verwendet und nicht geworfen (Unterschied zwischen Lanze und Speer).

Material/Technik

Holz, Eisen, Pigment für die japan. Beschriftung

Maße

Länge: gesamt: 137 cm; Länge x Breite: Metallspitze 29,4 x 4,5 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.