museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III E 8743]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=255866&resolution=superImageResolution#2948882 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Gisela Croon (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sansa

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karteikarte: Rechteckiger, von der Schmalseite her ausgehöhlter Holzkasten. 10 nebeneinander liegende, zusammen gebundene Hirschhalme, darauf 9 lange Bambussolitter

Dieses Instrument wurde zur Gänze aus vegetabilem Material hergestellt.
Das Korpus ist ein „Floß" aus insgesamt 10 Bambusrohren zusammengebunden, in der unteren Hälfte nach einem System verknüpft, das immer zwei benachbarte Rohre zusammenfaßt. Die Lamellen sind aus Bambus, an den Spielenden etwas zugespitzt und so befestigt, daß sie zwischen zwei analogen geradlinigen Stegen, gleichfalls aus Bambus - wenn man will Vorder-und Hintersteg - mittels eines Druckbalkens (gleichfalls aus Bambus) am Floß befestigt sind. Die Bindungsart des Druckbalkens geschah nach einem Kreuzmuster, wobei die Bindeschnüre aber an einem weiteren Bambusquerstab befestigt sind, der die Reihe der 10 das Floß bildenden Bambusröhren durchstößt. Weiteres Reservematerial zum Binden ist ornamentarisch am oberen Ende der Lamellen eingeflochten, aber leicht beweglich. Die 9 Bambuslamellen sind V-förmig angeordnet. Eine Stimmung läßt sich nicht mehr rekonstruieren.

Gerhard Kubik: Kalimba, Nsansi, Mbira - Lamellophone in Afrika: Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin (SMB), 1998 - Neue Folge 68 - Musikethnologie X, S. 229-230 (Abb. 167)
Sammler: Fülleborn, Friedrich

Angaben zur Herkunft:
Friedrich Fülleborn (13.9.1866 - 12.9.1933 (1930 ?)), Sammler
Moçambique (Land)
Port Herald (heute Nsanje) (Stadt)

Maße

Objektmaß: 2,5 x 38 x 21 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.