museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 13112]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1510566&resolution=superImageResolution#5435612 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Register von Dokumenten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Z. 1–25:
Der Freigelassene Harpokration hat der Apollonia, Tochter des Nanos, vertreten durch ihren Mann Chairemon, seine kleine Sklavin Agalmation, die im Müll gefunden wurde, zum Stillen und Großziehen anvertraut. Apollonia ist nun die Milch ausgegangen. Harpokration wird ihr den Lohn für 8 Monate bezahlen und bekommt das Kind zurück.

Z. 26–46:
Spintheros, Sohn des Harpaesis, und seine Frau Apollonarios, Tochter des Lykos, richten eine Eingabe an den Präfekten Gaius Turranius. Sie hatten ein Darlehen von Parthos, dem Sklaven des Chretos, bekommen. Als Garantie hatten sie einen Paramone-Vertrag mit Parthos abgeschlossen, wodurch sie die Zinsen durch Dienstleistungen bedienen konnten. Außerdem hatten sie ihre kleine Tochter Tathreiphis an Parthos durch einen Trophitis-Vertrag (Ammenvertrag) abgegeben, infolgedessen sie als Besitz des Parthos galt. Nachdem die beiden sowohl von dem Paramone- als auch von dem Trophitis-Vertrag entbunden wurden, konnten sie allerdings das Kind nicht zurückbekommen, weil es von Paris, einem anderen Sklaven des Chretos, entführt wurde. Sie ersuchen daher, dass Paris ihnen ihre Tochter zurückgibt.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16924/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 33,9 x 12,9 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

5BC Alexandria BGU4,1110
κόλλημα Πρωτάρχωι παρὰ Ἁρποχρατίωνος τοῦ Καίσαρος καὶ παρὰ Ἀπολλωνίας τῆς Νανῶτος μετὰ κυρίου καὶ νγύου τοῦ τοῦ ἀνδρὸς Χαιρήμονος τοῦ Πετήσιος. καὶ αὐτοῦ Χαιρήμονος ἐπεὶ τυγχάνει ὁ Ἁρποχρατίων ἐγδεδομένος τῆι Ἀπολλωνίαι δουλικὸν αὑτοῦ παιδίον ἀναίρετον ὑποτίτθιον ὧι ὄνομα Ἀγαλμάτιον, ὥστε τροφευθῆναι ὑπʼ αὐτῆς Ἀπολλωνίας τῷ ἰδίῳ αὐτῆς γάλακτι εἰς τὸν διασταθέντα χρόνον, μηδέπω δὲ τῆς περὶ τῆς τροφείας δουλικοῦ παιδίου ᾧ ὄνομα Ἀγαλμάτιον τοῦ παιδίου ἀσφαλείας γεγονυίας συμβέ βηκεν τὸ τῆς Ἀπολλωνίας τῆς Ἀπολλωνίας γάλα διεφθάρθαιδιεφθαρκεναι, συνχωροῦμεν πρὸς ἑαυτοὺςἑατοὺς ἐπὶ τοῖσδε· ἡ μὲν Ἀπολλωνία πεπληρῶσθαι ὑπὸ τοῦ ἀπεσχηκέναι παρὰ τοῦ Ἁρποχρατίωνος διά τε χειρὸς ἐξ οἴκου καὶ διὰ τραπέζης κατὰ μέρος τὰ κατὰ μῆνα τῶν τῶν ὀκτὼ μηνῶν τροφεῖα δραχμὰς δέκα καὶ μηδὲν ἐνκαλεῖν τῶι Ἁρποχρατίωνι περὶ τούτων κατὰ μηδένα τρόπον, τὸν δὲ καὶ ἐπελευσόμενον ἀποστήσειν αὐτὴν τοῖς ἰδίοις δαπανήμασιν, ὁ δὲ Ἁρποχρατίων καὶ αὐτὸς παρειληφέναι παρὰ τῆς Ἀπολλωνίας τὸ δηλούμενον αὐτοῦ δουλικὸν παιδίον Ἀγαλμάτιον καὶ μηδὲν ἐνκαλεῖν αὐτῇ της δε μήτε τῇ Ἀπολλωνία μήτε τῷ Χαιρήμονι ὑπὲρ τῶν κατὰ τὴν τροφείαν πάντων τροφείας ἢ, χωρὶς τοῦ κύρια εἶναι τὰ συνκεχωρημένα, συνέχεσθαι τὸν παραβαίνοντα τοῖς τε βλάβεσι καὶ τῷ ὡρισμένῳ προστίμωι τὴν δὲ Ἀπολλωνίαν καὶ τὸν Χαιρήμονα ἐκτίνειν τὴν Ἀπολλωνίαν παραβαίνουσαν τοῖς τε βλάβεσι καὶ τῶι ἃ εἴληφεν ἡ Ἀπολλωνία τροφεῖα σὺν ἡμιολίᾳ ὡρισμένῳ προστίμωι ἐκτίνειν δὲ αὐτήν τε καὶ τὸν Χαιρή μονα ἃ εἴληφεν τροφεῖα σὺν ἡμιολίαι ἐπιτίμου καὶ ἄλλας ἀργυρίου δραχμὰς τριακοσίας καθάπερ ἐκἐγ δίκης μηδὲ περὶ ἄλλου μηδενὸς ἁπλῶς τῶν ἕως τῆς ἐνεστώσης ἡμέρας κατὰ μηδένα τρόπον ἔτους κϛ Καίσαρος θὺρ κε vestiges
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.