museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 26719 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=983554&resolution=superImageResolution#1226964 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Radosuboff (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

A.) Ein Modell. Ein aus Raphiamarkplättchen zusammengesetzter, kastenförmiger Resonator. Vier Zargen- und jeweils drei Decken- und Boden-plättchen. Holzstiftnagelung. Auf der Decke vier auf Gehrung geschnittene, gleichfalls angepflockte Randleisten aus Raphiamark. Drei flache, in Längsrichtung durch die Stirn- und Rückwand hindurchgespießte Halsbögen aus Bambussplissen. Drei zwischen den freien und den durchge-spießten Bogenenden ausgespannte Saiten. Die Enden sind hier wie dort angespitzt.
b.) Wie Nr. 161. [III C 26719 a] Der Boden jedoch offen und kreuzweise übernagelt. Schmalere Randleisten.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Material/Technik

Rahiapalme, Rotan, Schnur

Maße

Länge: a: 22 cm; Breite: a: 6,5 cm; Objektmaß: b: 9 x 15,5 x 5 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.