museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1934,31 a-c]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2049539&resolution=superImageResolution#5179875 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bacchus auf dem Fass (dreiteilig) aus dem Tafelaufsatz eines Bacchanals

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Inventareintrag von 1934 lautet:
"Porzellangruppe aus drei Teilen, farbig bemalt: Bacchus und Venus (nach Coypel, L`Alliance de Bacchus et de Venus).
a. Bacchus auf einem Weinfaß sitzend, in der linken Hand einen goldenen Deckelpokal. Am Boden knieender Satyrknabe, der aus dem Faß Rotwein in eine Flasche füllt, daneben Tambourin und Korbflasche.
b. Venus auf Baumstumpf sitzend, neben ihr zur Rechten ein Fruchtkorb, zur Linken ein Putto mit Glas und Rotweinflasche in den Händen, zwischen seinen Beinen ein ruhender Ziegenbock.
c. tanzender Knabe mit erhobenen Armen. Staffierung in Rosa, Grün, Violett, Elfenbeingelb, Braun. Rocaillesockel rosa und golden. (…) Zeptermarke, eingeritztes Formerzeichen ‘C M‘“

Die aus drei Teilen zusammensetzbare Figurengruppe bildet das Mittelstück eines figürlichen Dessertaufsatzes mit Darstellung eines Bacchanals. Im Kunstgewerbemuseum sind aus dem Bacchanal-Aufsatz außerdem vorhanden:
- Bacchant mit Panther (Inv. 1911,93)
- Sitzende Bacchantin mit Ziege (Inv. W-1982,62: farbig; Inv. 1903,25: weiß, glasiert)
- Bacchantin mit Weinschlauch und Putto (Inv. 1904,7)
- Bacchant mit Tamburin und Putto (Inv. 1936,58)

Mit dem auf einem Fass sitzenden Bacchus griff die Berliner Porzellanmanufaktur KPM um 1770 eine beliebte Komposition der Meißener Porzellanmanufaktur von 1754 auf, die Johann Joachim Kaendler zugeschrieben wird. Wie Dorothee Heim in ihrer 2016 erschienenen Publikation zur KPM-Porzellanplastik des Berliner Kunstgewerbemuseums ausführt, waren die drei Elemente der Bacchusgruppe auch einzeln zu erwerben. Auch die Porzellanmanufakturen in Kassel und in Fürstenberg führten Nachbildungen der zentralen Gruppe "Bacchus auf dem Fass" aus.

Lit.: Dorothee Heim, Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751-1825. Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums Staatliche Museen zu Berlin (=Bestandskatalog XXVI. des Kunstgewerbemuseums SMB), Berlin, Regensburg 2016, S. 406 ff., Kat. Nr. 82.

ClKa

Material/Technik

Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei

Maße

Höhe: 23,7 cm (a); Höhe: 17,8 cm (b); Höhe: 15,3 cm (c); Breite x Tiefe: 17,7 x 13,1 cm (a) Sockel; Breite x Tiefe: 18,5 x 8,3 cm (b) Sockel; Breite x Tiefe: 10,3 x 8,7 cm (c) Sockel; Gewicht: 1027 g (a); Gewicht: 961

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.