museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1886,1005]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2389213&resolution=superImageResolution#5688257 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tabula mit Reitermotiv in einem Deckenfragment

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elegant und kraftvoll zugleich sind Reiter und Pferd in dunkelrot eingefärbter Wolle, die den wertvollen und begehrten Purpurton imitierten sollte, wiedergegeben. Das dekorative Zierstück, die Tabula, war in eine Decke oder ein Kissen aus naturweißem Leinen mit Streifen und Schlaufendekor eingewirkt worden. Es fasziniert durch die naturalistische Lebendigkeit seiner Darstellung. Eine Wirkung, die einerseits durch das gekonnt ausgeführte „In-Form-Weben“ erzielt wurde, aber auch der meisterhaften Verwendung des „Fliegenden Fadens“ geschuldet ist. Der „Fliegende Faden“ ist ein weiterer Musterschuss, der im Wirkprozess mitgeführt wurde. Er zeichnet wie mit einem feinen Stift die Konturen des ohne Sattel auf dem Pferderücken sitzenden Reiters nach und hebt Details wie den Faltenverlauf der über die Schulter des Reiters gelegten Chlamys, des Zaumzeugs und der Mähne des Pferdes hervor. Der sparsame, doch gezielte Einsatz von rotem, gelbem und grauem Wollgarn setzt weitere wirkungsvolle Akzente. Ein Endlosband rahmt den Reiter und ist in den Ecken zu kleineren Kreisen gelegt, darin Löwe, Hase, Hund und Hirsch als Hinweis auf eine Jagddarstellung. Seitlich der Mittelszene stehen Gaben spendende Eroten, darüber und darunter schweben geflügelte Genien herbei. Eine Blöckchenborte begrenzt die Darstellung.
Reiterdarstellungen als Symbole imperialer Macht zählten zu den beliebtesten Motiven im spätantiken Ägypten und vielfältige Einflüsse prägten ihre Komposition. Das Gros der sich heute in Sammlungen befindlichen spätantiken Gewebe und Wirkereien wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts bei meist nicht genehmigten Ausgrabungen in Ägypten gefunden und ohne genaue Dokumentation des Fundorts und der Fundumstände in den weltweiten Handel gebracht. CW

Material/Technik

Material: Leinen, Wolle; Technik: Schlitz- und verzahnte Wirkerei in Leinwandbindung (der Form folgend); Zusatzeffekt: Fliegende Nadel

Maße

Höhe x Breite: 45 x 43 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.