museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1887,19]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2390209&resolution=superImageResolution#5688602 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Seidengewebe mit Jahreszeiten-Fächern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses prachtvolle Seidengewebe illustriert die Vollkommenheit der japanischen Seidenweber. Vor silbergrauem Fond stehen in freier, asymmetrischer Verteilung neun goldgerahmte Fächer mit unterschiedlich weit geöffneten Blättern. Jeder Fächer ist mit lilafarbenen Glücksknoten geschmückt, deren lange, lose Bänder algenartig hin- und herschwingen. Sie überkreuzen sich in lockerem Verlauf mit goldfarbenen Wellenbändern, deren aufsteigende s-förmige Schwünge eine sich kräuselnde Wasseroberfläche simulieren. Die Darstellungen auf den Fächern geben den Verlauf der Jahreszeiten wieder, von der Kirschblüte des Frühjahrs über die Schneeballblüten, die Hahn und Henne im Frühsommer begleiten, zu hochsommerlichen Schmetterlingen und über die rot-gold gefärbten Ahornblätter des Herbstes hin zur winterlichen Darstellung einer Ente auf eisigem Wasser unter von Raureif bedeckten Zweigen.
Die Schönheit des Gewebes wird durch den feinfühligen Einsatz der Farben, durch die Wahl der Garne sowie durch wechselnde Bindungseffekte bestimmt. So finden sich alle kräftigen Töne in den Fächern, ausgeführt in ungezwirntem Garn, das auf der Vorderseite flottiert und dadurch besonders plastisch wirkt. Ein Bindungswechsel, Satinbindung für den Grund außerhalb der Fächer und Ripsbindung innerhalb der Fächer, führt zu unterschiedlichen Grautönen, denen jedoch dasselbe silbergraue Garn zugrunde liegt.
Das Gewebe entstand als Musterprobe in den Werkstätten von Kawashima Jinbei, eines noch heute führenden japanischen Seidenherstellers. 1886 besuchte Kawashima Jinbei II (1853–1910) Berlin, zusammen mit Graf Yajiro Shinagawa (1843–1890), der von März bis Dezember 1886 als Kaiserlicher Gesandter in Berlin akkreditiert war. Bei dieser Gelegenheit überreichte der Graf die Gewebeprobe dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1831–1888, reg. 1888), der sie 1887 dem Kunstgewerbemuseum übergab. CW

Material/Technik

Material: Farbige Seide, Metallfäden, vergoldet; Technik: Lampas

Maße

Höhe x Breite: 112 x 69 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.