museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1934,9]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2428588&resolution=superImageResolution#5676069 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Manuela Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blumenbild mit Fingerhut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inventareintrag: "Stickerei in Nadelmalerei in mehrfarbiger Seide auf hellgrauem Leinen. Fünf Fingerhutstauden. Arbeit von Frl. Lary Booth"

"Florale Motive im Ausschnitt spielen nach ostasiatischen Vorbildern im Kunstgewerbe des Jugendstils allgemein eine große Rolle. Über Jahrhunderte war der symbolische Wert einer Pflanze mit entscheidend für ihre Darstellung. Um 1900 waren es ihre typischen Merkmale, Schönheit in Form und Farbe, die im Ausschnitt wesentlich spontaner erfaßt werden konnten. Den Bildern von Lary Booths vergleichbar sind gewebte Wandbehänge der Scherrebeker Werkstatt, speziell die der Töchter Justus Brinckmanns Carlotta und Ida Brinckmann. Es sind schöne Pflanzenmotive in ähnlichen Ausschnitten, mit den in jenen Jahren bevorzugt dargestellten Kaiserkronen, Fingerhut oder Stockrosen (Kunsthandwerk in Schleswig-Holstein, Bildteppiche seit 1900. Kat. Schleswig 1974)." Mühlbächer 1995, Kat. 237. MAKR

Material/Technik

Helles Leinen mit farbiger Seidenstickerei

Maße

Höhe x Breite: 62,5 x 35 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.