museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1990,94]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2432018&resolution=superImageResolution#5683547 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Venus mit Muschelwagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Göttin der Liebe, Venus, sitzt auf einem Muschelwagen. Sie ist nackt, lediglich ein Manteltuch bedeckt ihre Scham. Der Wagen taucht in Wolken ein und geht vorne in eine vergoldete Volute über. Hinter Venus sitzt ein turtelndes Taubenpaar auf dem Sitzkissen. Am Boden liegt ein Köcher mit Pfeilen. In der Linken hält sie einen Lorbeerkranz. Sie neigt ihren Kopf nach rechts und nimmt so gewissermaßen Kontakt auf zu ihrer männlichen Pendantfigur, "Rastender Herkules", von der sich zwei Ausformungen im Bestand des Kunstgewerbemuseums befinden, allerdings in der kleineren Variante (Inv. Nr. DM 8 und K 2383). Beide Modelle wurden in jeweils zwei unterschiedlichen Größen hergestellt. In Konzeption und Ausmodellierung wirken sie wie Großplastiken. In der starken Untersicht sind sie für eine Platzierung auf einem erhöhten Standort in einem Innenraum hin konzipiert. Der Entwurf stammt von Wilhelm Christian Meyer, ambitionierter Bildhauer und Schüler seines Bruders Friedrich Elias Meyer. Letzterer war Modellmeister bei der KPM und holte seinen jüngeren Bruder 1766 an die Berliner Porzellanmanufaktur. Laut Schatullenrechnung hat der preußische König Friedrich II. 1769 vier Ausformungen von Herkules und Venus in der großen Variante erworben.
Die Figur im Kunstgewerbemuseums ist mit der Zeptermarke in Unterglasurblau.

Lit.: Dorothee Heim, Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751-1825. Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums Staatliche Museen zu Berlin (=Bestandskatalog XXVI. des Kunstgewerbemuseums SMB), Berlin, Regensburg 2016, S. 307-309, Kat.Nr. 40.

ClKa

Material/Technik

Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei

Maße

Höhe: 41,5 cm; Durchmesser: Sockel 18 cm; Gewicht: 5186 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.