museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [AE 558]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2439880&resolution=superImageResolution#5705364 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Lothar Lambacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verspottung des Vergil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um die Biografie des berühmten römischen Dichters Vergil (70-19 v. Chr.) hatten sich im späten Mittelalter zahlreiche Legenden gebildet. In der um 1280 verfassten Weltchronik des Wieners Jans der Enkel wird berichtet, Vergil habe bei der Gartenarbeit eine Flasche mit Teufeln gefunden, die ihm ihre Kunst beibrachten. Er schuf eine weibliche Statue, welche unkeusche Gedanken vertrieb, begehrte aber selbst die tugendhafte Frau eines Mitbürgers. Diese entschloss sich daraufhin, ihn bloßzustellen. Sie bot ihm an, ihn in einem Korb des Nachts zu sich ins Gemach hochzuziehen, liess ihn aber auf halber Höhe hängen, wo Vergil am folgenden Tag zum Gespött der Mitbürger wurde.
Die bildliche Darstellung des "Vergil im Korbe" fand vor allem im 16. Jahrhundert Verbreitung, etwa in einem Kupferstich des Georg Pencz von 1541/42, dem die Rundscheibe in einzelnen Details verpflichtet ist. LL

Material/Technik

Glas, farblos; Schwarzlot, Silbergelb

Maße

Durchmesser: 23 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.