museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1873,703]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2471615&resolution=superImageResolution#5777127 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Kanowski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Große Platte mit orientalisierendem Dekor in der Art der Iznik-Keramik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tiefe glatte Form auf Standring. Reliefierte Aufglasurmalerei in Schwarz, Gelb, Beige, Türkis, Grün, Blau, Rosa und Weiß. Im Zentrum ein sternförmiges schwarzes Ornament, umgeben von einer großen sechsteiligen Blütenform, die mit kleinteiligem bunten Arabeskenwerk auf hellem Grund gefüllt ist. Die Fahne ziert eine Bordüre mit Steckwerk aus eckig gebrochenen Farbstreifen.
Léon Parvillée war Baukeramiker und Publizist in Paris. Er setzte sich intensiv mit islamischer Baukunst in Istanbul auseinander und erhielt 1863 von der osmanischen Regierung den Auftrag, islamische Bauten in Bursa zu restaurieren. Die Iznik-Fliesenkunst der dortigen Moscheen des 15. Jahrhunderts inspirierte ihn zu eigenen Arbeiten. Er publizierte sie 1874 in einem Buch mit dem Titel "Architecture et décoration turques au quinzième siècle". Der Dekor der Platte ähnelt einer Rosette aus der "Grünen" Moschee in Bursa, die er in seinem Buch publizierte, jedoch ohne diese zu kopieren. Aufgegriffen wird auch die an Emailkunst erinnernde keramische "cuerda seca"-Technik ("trockene Schnur") orientalischer Fliesendekore, bei der sog. tote Ränder aus einer fetthalten Substanz verhindern, dass die Schmelzfarben beim Einbrennen ineinanderlaufen.
Mit seinen orientalisierenden Baukeramiken und Ziergegenständen hatte Parvillée in Europa großen Erfolg. 1867 erhielt er von der türkischen Regierung den Auftrag, auf der Pariser Weltausstellung den Repräsentationsbau des Osmanischen Reichs in Gestalt einer Moschee zu errichten. Er führte eine Firma in Paris, die nach seinem Tod 1885 auf seine beiden Söhne Achille und Louis überging ("Parvillée Frères et Cie").
Die auf der Unterseite mit dem Schriftzug "LEON PARVILLEE" gemarkte Platte erwarb das Berliner Kunstgewerbemuseum 1873 auf der Weltausstellung in Wien.
Lit.: Barbara Mundt: Historismus. Kunsthandwerk und Industrie im Zeitalter der Weltausstellungen (=Kataloge des Kunstgewerbemuseums VII), Berlin 1973, Kat. Nr. 55.

Material/Technik

Fayence mit Aufglasurmalerei

Maße

Durchmesser: 45 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.