museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 932 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=883693&resolution=superImageResolution#5777258 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Manuela Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reichsadlerhumpen mit Deckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in Venedig bereits im 15. Jahrhundert übliche Bemalen der Gläser mit Emailfarben verbreitete sich um die Mitte des 16. Jahrhunderts auch in den Ländern nördlich der Alpen. Den neuen Lebensgewohnheiten angepaßt, enstanden Gläser, die ein Fassungsvermögen bis zu zwei Litern besaßen. Diese hohen zylindrischen Gefäße, Humpen oder Luntz genannt, wurden meist als "Willkomm" genutzt, den der Gast beim Betreten eines Hauses zur Begrüßung leeren musste. Zu den beliebtesten, auf diesen Gläsern oft dargestellten Themen zählten seit den 70er Jahren des 16. Jahrhunderts die Reichsadler und seit den 90er Jahren die Abbildung des Kaisers mit den drei geistlichen und vier weltlichen Kurfürsten. Beide Darstellungen versinnbildlichen den bürgerlichen Traum der deutschen Reichseinheit, die es zu dieser Zeirt dem Namen nach noch gab. Die Reichsadlerhumpen zeigen symbolisch anhand von 56, auf den ausgebreiteten Schwingen des Adlers in Vierergruppen (Quarternionen) abgebildeten Wappen der Stände des Reiches, die Einheit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. (W. Hennig, Führer durch die Sammlungen KGM Schloß Köpenick 1988)
Der Deckel dieses Stückes ist seit dem II. Weltkrieg verschollen.
MAKR

Material/Technik

Hellgrünes Glas mit farbiger Emailmalerei

Maße

Höhe x Durchmesser: 35 x 14 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.