museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [F 1029]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=886526&resolution=superImageResolution#4694797 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Holger Kupfer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Szene eines Fabliau aus einem Minnezyklus (?)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer Wiese links im Bild steht breitbeinig ein Mann ohne Hosen, der mit beiden Händen seinen Kittel aufgeschlagen hat und in sattem Strahl Wasser lässt. Eine Frau (seine Ehefrau?) rechts neben ihm, die mit verschämt wirkender Geste die Hand an die Wange legt, sieht verstohlen zu ihm hin. Zwischen beiden im Vorgrund hat sich eine Gestalt auf die Knie nieder gelassen und berührt voller Neugier mit dem Zeigefinger das Glied des Mannes. Sie trägt wie seine „Gattin“ eine weiße Halbschürze und ein einfaches, vorne durch eine Naht geschlossenes Kleid, das am Oberkörper eng anliegt, so dass sich der Busen darunter abzuzeichnen scheint, doch sind ihre Haare kurz und wie bei einem Geistlichen tonsuriert.
Eine Parallele für das Motiv ist nicht bekannt. Ausgeschlossen werden kann, dass es sich um ein Thema aus dem medizinischen Bereich oder um eine Darstellung des Sternbildes Wassermann handelt, auch unter den Sprichwörtern, die mitunter als Vorlage für Glasmalereien dienten, findet sich kein entsprechendes. Mit den Protagonisten – zwei Frauen und einem Mann – ist aber eine Konstellation gegeben, die am ehesten an eine Dreiecksgeschichte denken lässt, wie sie in den seinerzeit außerordentlich beliebten Fabliaux geschildert wurden.
CVMA 98738

Material/Technik

Glas, farblos; Silbergelb, Schwarzlot

Maße

Durchmesser: 18,5

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.