museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 4183]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=896174&resolution=superImageResolution#4211144 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tragaltar mit Engeln und Cherubim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Altarstein aus grünem Porphyr ist außergewöhnlich klein geschnitten und bietet kaum Platz für einen kleinen Kelch und eine kleine Patene. Zwei ganzfigurige Darstellungen von Cherubim mit jeweils vier Flügeln stehen zu Seiten des Altarsteins. Eine Reihe von sechzehn Engeln als Halbfiguren rahmen das Ganze ein. Sie unterscheiden sich unter anderem in ihrer Gestik. Die Engelschar ist auf vier Kupferplatten verteilt, die in den Gravuren deutliche Unterschiede aufweisen.
An den Wandungen sind Christus, die zwölf Apostel sowie die Propheten Elias, Elisäus und Henoch, alle auf blockförmigen Thronen sitzend, dargestellt. Christus erscheint in der Mitte der rechten Schmalseite, woraus sich eine unterschiedliche Orientierung von Deckplatte und Wandung des Tragaltars ergibt.
Der Tragaltar steht auf vier Drachenfüßen. Eine Besonderheit ist die Anbringung von vier Ringen an der Unterseite der Bodenplatte. Ob sie je eine praktische Funktion hatten, bleibt unbekannt. Ihre ideelle Bedeutung liegt in der Bildung einer Parallele zur Bundeslade des Alten Testamentes, für die Gott selbst solcherart Ringe zum Tragen der Lade bestimmt hatte (Ex 25,12).
Die beiden Inschriften des Berliner Tragaltares erklären das Bildprogramm und geben Auskunft über seine theologische Bedeutung. Die erste umrahmt, beginnend in der Mitte der linken Seite, die gesamte Deckplatte mit den Worten: + CHERVBIN QVOQ[V]E ET SERAPHIM SANCT[V]S PROCLAMANT ET OMNIS CELICVS ORDO DICENS TE DECET LAVS ET HONOR DOMINE (Cherubim auch und Seraphim verkündigen laut das Heilig und jede himmlische Ordo, indem er sagt: Dir gebührt Lob und Ehre, o Herr). Das Thema wird fortgesetzt in der zweiten Inschrift in Grubenschmelz, die an den Stirnseiten der Deckplatte umläuft: IN OMNEM TERRAM EXIVIT SONVS EORVM ET INFINES ORBIS TERRE VERBA EORVAA MM (Auf die gesamte Erde hinaus ging ihr Klang und bis an die Grenzen des Erdkreises [reichten] ihre Worte). Die biblischen Quellen für die Inschriften finden sich in der Vision des Jesaja (Jes 6,3) und in der Apokalypse des Johannes (Offb 5,11-13). HM/LL

Material/Technik

Grubenschmelz auf Kupfer vergoldet; Silber gestanzt und vergoldet; Bronze gegossen und ziseliert; grüner Porphyr; Eichenholzkern

Maße

Objektmaß: 15,4 x 29,9 x 21,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.