museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1971,60 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=896269&resolution=superImageResolution#1474898 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasfenster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als César Klein 1919 die beiden Fensterflügel entwarf, war er bereits ein bekannter Künstler. Er vertrat in der dekorativen Kunst den damals als großstädtisch empfundenen expressionistisch kubistischen Stil, eine deutsche Variante des Art Déco. Unter dem Einfluss expressionistischer und kubistischer Stilmittel entstand eine scharfkantige, kristalline Ornamentik mit kontrastierender Farbigkeit. Leuchtende, starke Farben und dynamische Formen wurden als Ausdruck der neuen, modernen Zeit gewertet. Entsprechend zeigten arrivierte Wohnungseinrichtungen, Lichtspielhäuser, Bühnen- und Filmausstattungen diesen Stil.
Die beiden Glasfenster entwarf Klein für die Villa des Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt, die an der Potsdamerstrasse in Berlin Tiergarten lag und zu den bedeutenden Beispielen der expressiven Raumkunst nach 1918 zählte. Die Fenster gehörten zur Ausstattung des Teesalons. In einer exotischen Atmosphäre lagern zwischen Palmen, Blüten und Blattwerk Frauenfiguren, umgeben von einem Pfauenpaar, einem Reh und Architekturversatzstücken. Klein verstand es die traditionelle Bleiverglasung mit dem flächigen, expressiven Stil in eine farbsprühenden Raumdekoration zu verwandeln. Der Teesalon war als Spiegelkabinett konzipiert, so dass sich das Farbspiel der Gläser im ganzen Raum wiederholte. Verstärkt wurde die Wirkung abends noch durch künstliches Licht. STh

Material/Technik

Farbloses und farbiges Glas, teilweise bemalt, verbleibt

Maße

Höhe x Breite: 269 x 87 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.